Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Ein Rückblick mit Herz – und ein Ausblick mit vielen Plänen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt war weit mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie war ein Abend voller Rückblicke, Ausblicke und vor allem voller Wertschätzung für das große Engagement aller Mitglieder. Im stimmungsvoll dekorierten Bürgerkeller kamen zahlreiche Vereinsmitglieder zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – und die Zukunft in den Blick zu nehmen.

Starke Gemeinschaft, starke Zahlen

Der Erste Vorsitzende Sebastian Briel eröffnete den Abend mit einem ebenso informativen wie lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr. 13 Vorstandssitzungen, mehrere Workshops und Arbeitsgruppen sowie intensive Gespräche mit den Kooperationspartnervereinen Kleintierzuchtverein und Turnverein zeugen von einem aktiven Vereinsleben hinter den Kulissen. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl stieg auf stolze 221 – bei nur einem Austritt!

Auch finanziell steht der Verein gut da. Dank sparsamer Haushaltsführung, erfolgreicher Veranstaltungen und gezielter Förderanträge konnte das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Gudrun Bowen und Udo Rohwedel bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und lobten die engagierte Arbeit des Vorstands.

Kooperation & Lagerbau: Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht

Ein wichtiger Punkt des Abends war die geplante Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein. Ziel ist eine gleichberechtigte Nutzung und Pflege des Vereinsgeländes „Bei den Hasen“ – als sozialer Treffpunkt für alle Wöllstädterinnen und Wöllstädter. Sebastian Briel betonte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erarbeitet. Wir freuen uns mit zwei tollen Vereinen zusammenzuarbeiten.“

Ein zweites Großprojekt wurde ebenfalls vorgestellt: Der Bau eines neuen Lagers auf dem Vereinsgelände. Das bisherige Lager platzt aus allen Nähten – ein eigenes Gebäude soll künftig Platz für Equipment und Material bieten. Noch ist die Planung in der frühen Phase – aber die Begeisterung war spürbar: „Wir bauen nicht nur ein Lager – wir bauen ein Stück Vereinszukunft“, hieß es.

Weinkönigin Selina I. – Eine charmante Botschafterin

Mit strahlender Freude berichtete Weinkönigin Selina I. von einem ereignisreichen Jahr, in dem sie bei zahlreichen Veranstaltungen den Verein repräsentieren durfte. Ob beim Empfang der Hessischen Hoheiten oder beim Wöllstädter Weinfest – Selina I. war immer mit dabei und trug den WKV mit Stil und Herz in die Öffentlichkeit.

Voller Vorfreude aufs Jahresprogramm

Der Vorstand stellte an dem Abend auch das neue Jahresprogramm vor. Von entspannten Stammtischen über einen Ausflug an die Hessische Bergstraße bis hin zum 15. Wöllstädter Weinfest am 23. August – es warten viele schöne Anlässe zum Genießen, Austauschen und Mitmachen.

Ein neuer Vorstand – mit frischen Impulsen

Zunächst dankte Briel Stephanie Becker für ihr Engagement im Vorstand. Unter der souveränen Wahlleitung von Heinz-Hermann Bausch wurde anschließend der neue Vorstand gewählt. Dabei gab es sowohl Kontinuität als auch frischen Wind:

Vorsitzender: Sebastian Briel
Vorsitzende: Anna Siemund
Schatzmeister: Marian Pfaff (neu)
Schriftführerin: Susanne Pfaff (neu)
Mitgliederbeauftragter: Nico Eberhardt
Referentin für Deko und Verpflegung: Michaela Eberhardt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Nina Wehner
Referentin für Weinkönigin & Neumitglieder: Melanie Sterzing
Referent für Veranstaltungen: Sascha Kiefl
Referent für Bauprojekte: Martin Ebeling
Referent für Digitalisierung: Lukas Seeber (neu)

Krönender Abschluss: Newcomer vs. Etabliert

Nach dem offiziellen Teil wartete ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Mitglieder: Eine moderierte Weinprobe mit dem Titel „Newcomer vs. Etabliert“. Nina Wehner und Sascha Kiefl führten charmant durch drei Runden: In jeder Runde traten junge, aufstrebende Weingüter gegen renommierte Namen der deutschen Weinszene an. Verkostet wurden ein Chardonnay & Weißburgunder-Duo, zwei Grauburgunder und zum Abschluss zwei Rieslinge – von klassischen Größen wie Knipser, Bürklin-Wolf und Schneider bis hin zu jungen Wilden wie Andres, Bietighöfer und Peth-Wetz.

Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch angeregt – und wie immer beim WKV: Weingenuss und Gemeinschaft gingen Hand in Hand.

Wöllstädter Kultur-Veranstaltung begeistert mit vielfältigem Programm

Wöllstädter Kultur-Veranstaltung begeistert mit vielfältigem Programm

Die Wöllstädter Kultur-Veranstaltung 2025 war ein voller Erfolg und ein kulturelles Highlight. Bereits im Vorverkauf waren die Tickets so begehrt, dass keine Abendkasse mehr angeboten werden konnte. Schon vor der Saalöffnung um 18:30 Uhr wartete eine lange Schlange am Bürgerhaus, um die besten Plätze zu ergattern. Ein buntes Programm mit beeindruckenden Künstlerinnen und Künstlern sorgte für einen unvergesslichen Abend.

Leo Ehlers eröffnete die Veranstaltung mit seiner gefühlvollen Stimme und begleitete sich gekonnt auf der Gitarre. Sein Repertoire aus bekannten Coversongs und eigenen Kompositionen fesselte das Publikum. Der junge Musiker schaffte es, mit seinem Auftritt die perfekte Atmosphäre für einen besonderen Abend zu schaffen.

Mit viel Witz und Charme beleuchtete Sabine Büttner die Eigenheiten der hessischen Kultur. Dialekte, typische Charakterzüge und der Apfelwein standen im Mittelpunkt ihres Programms, das durch gesangliche Einlagen bereichert wurde. Die Gäste lachten und sangen begeistert mit, während Büttner humorvoll die Seele Hessens präsentierte.

Der Zauberer Claudio Gnann brachte das Publikum mit einer Mischung aus verblüffender Magie und pointierter Comedy zum Staunen und Lachen. Besonders seine direkte Art und sein Einbeziehen des Publikums sorgte für zahlreiche humorvolle Momente. Ein Highlight war die Rückholung einer fehlenden Buchseite – eine perfekte Kombination aus Zauberkunst und Unterhaltung.

Mit 25 Tänzerinnen und Tänzern zeigte das Ballettstudio Rogoschinski eine beeindruckende Bandbreite ihres Könnens. Die Choreografien, von Irish Dance über Hip-Hop bis hin zu Showjazz, reichten von anmutig und elegant bis hinreißend und dynamisch. Besonders die preisgekrönte „Dance Company“ begeisterte das Publikum mit Präzision und Ausdrucksstärke.

Reinhard Teschner, alias Funkenflug, faszinierte mit seiner Jonglage-Performance, die 25 Jahre Bühnenerfahrung widerspiegelte. Mit leuchtenden Requisiten und einem Schwert bewies er außergewöhnliches Geschick und beeindruckte das Publikum. Seine lockere Art und sein Humor machten den Auftritt zu einem echten Vergnügen.

Das Theatro Artistico bot ein abwechslungsreiches Programm aus Pole-Artistik, Duo-Akrobatik und Musik-Comedy. Johanna aus Bad Nauheim beeindruckte mit einer kraftvollen und eleganten Darbietung an der Pole-Stange, während Judith und David aus Frankfurt mit ihrer Partnerakrobatik das Publikum zum Staunen brachten. Kai Ahnung sorgte mit seiner Musik-Comedy für zahlreiche Lacher und einen gelungenen Abschluss des Blocks.

Zum Abschluss des Abends brachte Saxanova die Bühne zum Beben. Der Saxophonist sorgte mit Evergreens aus Rock und Pop für eine ausgelassene Stimmung. Die Saxophonklänge erinnerten an EM-Momente, als ein Saxophon-Spieler ganz Europa begeisterte. Saxanova riss das Publikum förmlich von den Stühlen.

Neben dem künstlerischen Programm sorgten der Wein- und Kulturverein (WKV) mit einem vielfältigen Getränkeangebot und das Catering von Thomas Geist mit einer abwechslungsreichen Speisekarte für das leibliche Wohl. Durch den Abend führten charmant die Weinkönigin Selina I. und der Vorsitzende des WKV, Sebastian Briel.

Sacha Kiefl, der Hauptorganisator der Veranstaltung, zeigte sich begeistert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit der Wöllstädter Kultur-Veranstaltung so wunderbare Künstlerinnen und Künstler auf die Bühne bringen konnten.“ Ein besonderer Dank ging an die Volksbank Mittelhessen, die mit ihrer Förderung von 1.000 Euro im Rahmen des Programms „Grund zum Feiern“ die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht hatte.

WKV veranstaltet Varieté-Abend

WKV veranstaltet Varieté-Abend

Wöllstädter Kultur-Veranstaltung findet am 11.01. statt

Am 11. Januar 2025 verwandelt sich das Bürgerhaus Nieder-Wöllstadt in eine Bühne voller Magie, Musik und atemberaubender Artistik. Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt lädt zu einem Abend ein, der alle Sinne berührt und die Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm begeistert. Sebastian Briel, der Erste Vorsitzende des Vereins, freut sich: „Diese Veranstaltung ist ein Highlight unseres Jahreskalenders. Wir haben Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die das Publikum in Staunen versetzen werden.“

Ein facettenreiches Line-up der Extraklasse

Für magische Momente sorgt der Zauberer Claudio Gnann, der mit seinen beeindruckenden Tricks und seiner charmanten Art das Publikum verzaubern wird. Literarische Unterhaltung bietet Sabine Büttner mit einer humorvollen Comedy-Lesung, die garantiert für Lacher sorgt. Das Ballettstudio Wagner-Rogoschinski zeigt tänzerische Eleganz und Perfektion, während die Jonglage-Show „Funkenflug“ mit spektakulären Kunststücken die Augen zum Leuchten bringt. Musikalisch wird es mit dem Singer-Songwriter Leonard Ehlers, der mit gefühlvollen Melodien überzeugt. Leonard Grebe sorgt mit seiner Saxophon-Show für Gänsehautmomente und Stimmung. Darüber hinaus beeindrucken ein Akrobatik-Duo und eine Pole-Artistin mit akrobatischer Höchstleistung und Momente zum Staunen. Mit einer Prise Humor wird eine Musik-Comedy-Performance den Abend perfekt abrundet.

Die Wöllstädter Weinkönigin Selina I. wird durch den Abend moderieren: „Wir freuen uns, Menschen zusammenzubringen. Unsere Kulturveranstaltung ist eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden in das neue Jahr zu starten.“

Kartenvorverkauf und kulinarische Genüsse

Karten für dieses einmalige Event sind für 18 Euro im Vorverkauf bei Lifti’s und der Metzgerei Kromm erhältlich. Neben einem breiten Getränkeangebot wird es auch ein kleines, aber feines Speisenangebot geben, das den Abend kulinarisch abrundet.

Die Türen des Bürgerhauses öffnen sich um 18:30 Uhr, das Programm startet um 19:30 Uhr. „Sichern Sie sich schnell Ihre Karte und erleben Sie einen unvergesslichen Abend in Wöllstadt!“, sagte der WKV-Veranstaltungsreferent Sascha Kiefl.

Wein- und Kulturverein Wöllstadt besucht die Oper Frankfurt: Ein unvergesslicher Abend mit Verdis Aida

Wein- und Kulturverein Wöllstadt besucht die Oper Frankfurt: Ein unvergesslicher Abend mit Verdis Aida

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt hat sich bei seinem jüngsten Ausflug von der faszinierenden Welt der Oper begeistern lassen. Ziel war die Oper Frankfurt, wo Giuseppe Verdis Meisterwerk Aida auf dem Programm stand – eine Inszenierung von Lydia Steier, die die zeitlosen Themen der Oper mit eindrucksvoller Intensität präsentierte.

Bereits am Nachmittag brach die kulturinteressierte Gruppe auf. Vor der Aufführung kehrte man bei einem Italiener ein, um sich in geselliger Runde zu stärken. Bei mediterranen Köstlichkeiten und einem guten Glas Wein kam schnell die Vorfreude auf die Opernaufführung auf.

Ein besonderes Highlight des Ausflugs war das Vorgespräch, das die Gruppe ebenfalls besuchte. Hier wurden spannende Einblicke in die Inszenierung sowie die künstlerischen und dramaturgischen Ansätze vermittelt. Die Teilnehmer erfuhren mehr über Verdis Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, Liebeskonflikten und die Herausforderungen, denen sich die Protagonisten gegenübersehen. Diese Hintergrundinformationen bereicherten das Opernerlebnis erheblich.

Die eigentliche Vorstellung ließ keine Wünsche offen. Unter der musikalischen Leitung von Giuseppe Mentuccia entfalteten die Solisten, der Chor der Oper Frankfurt und das Frankfurter Opern- und Museumsorchester die ganze emotionale und klangliche Wucht von Verdis Werk. Die Inszenierung überzeugte durch ihre Tiefgründigkeit, insbesondere durch die Zuspitzung individueller und gesellschaftlicher Konflikte.

Aida, eine Geschichte um Liebe, Loyalität und die zerstörerischen Auswirkungen von Macht, bot zahlreiche bewegende Momente. Besonders das Finale – das Duett »O terra, addio«, in dem Aida und Radamès einen letzten Moment gemeinsamen Glücks erleben, bevor sie den Tod wählen – hinterließ die Zuschauer tief beeindruckt.

Die Mitglieder des Wein- und Kulturvereins waren sich einig: Dieser Ausflug war ein voller Erfolg. Die Verbindung von Genuss und Kultur hat nicht nur für Begeisterung gesorgt, sondern auch den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt. Alle freuen sich bereits auf weitere gemeinsame Unternehmungen.

Trotz Regenschauern: 14. Wöllstädter Weinfest begeistert mit Qualitätsweinen und Gemeinschaft

Trotz Regenschauern: 14. Wöllstädter Weinfest begeistert mit Qualitätsweinen und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende feierte der Wein- und Kulturverein Wöllstadt das 14. Wöllstädter Weinfest, das mittlerweile zum alljährlichen Highlight des Vereins avanciert ist. Wie in den Vorjahren fand das Fest auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins statt, das erneut liebevoll dekoriert wurde. „Für die wunderschöne Atmosphäre haben wir von vielen Gästen viel Lob erhalten. Wenn man sich überlegt, wie wir 2007 gestartet sind, ist das jetzt schon auf einem super Niveau“, freute sich Michaela Eberhardt, Vorstandsmitglied und verantwortlich für Deko und Verpflegung. Besonderer Dank gilt dem Turnverein und dem Kleintierzuchtverein, die gemeinsam mit dem WKV die Plane des Zeltes neu bezogen haben. Erstmals fand das Fest auch auf dem neu gepflasterten Platz statt.

Auch in diesem Jahr lockte das Weinfest zahlreiche Besucher an, die von der beeindruckenden Weinauswahl begeistert waren. An der Getränketheke konnten die Gäste aus einer Vielzahl von Qualitätsweinen wählen. Vier Weine kamen von VDP-Prädikatsweingütern. „Es ist ein schönes Gefühl, dass wir mit unserer Auswahl mal wieder den Geschmack von vielen getroffen haben“, berichteten die Vorstandsmitglieder Martin Ebeling und Nico Eberhardt stolz. Neben den Weinen wurden an der Cocktailbar auch beliebte Getränke wie Wildberry Lillet, Aperol Spritz und prickelnder Winzer-Sekt angeboten. Selbstverständlich wurde auch an alkoholfreie Alternativen gedacht: ein alkoholfreier Riesling.

Der 1. Vorsitzende des Vereins, Sebastian Briel, begrüßte die Gäste mit einer kurzen Rede und dankte den vielen Unterstützern und der Gemeinde Wöllstadt, ohne die das Fest nicht in dieser Form möglich gewesen wäre. Kassenführerin Stephanie Becker betonte ebenfalls: „Ohne die vielen Helferinnen und Helfer aus unserem Verein könnten wir dieses Fest so nicht ausrichten. Ein herzliches Dankschön an unsere Mitglieder, die zum Gelingen unseres Weinfests beitrugen.“

Ein besonderes Highlight des Abends war die feierliche Inthronisierung der neuen Wöllstädter Weinkönigin. Selina I., mit bürgerlichem Namen Selina Weber, wurde bereits zum zweiten Mal zur Repräsentantin des Vereins gekrönt. Sie bedankte sich für ein „wunderbares Jahr, in dem sie viele tolle Menschen kennenlernen konnte“ und erinnerte sich besonders gerne an den Empfang der Hessischen Majestäten in Wiesbaden. Für ihren festlichen Auftritt wurde sie von Vereinsmitglied Julie Päutz gestylt.

Trotz sommerlicher Hitze am Nachmittag und frühen Abend blieb das Wetter dem WKV am späteren Abend nicht gänzlich hold. Regenschauer zogen über das Gelände, doch die Feierlaune der Gäste ließ sich davon nicht trüben. „Wir haben trotz Regen weitergefeiert und viele Gäste sind auch geblieben. Vielen Dank, dass Ihr Euch auch von ein bisschen Regen die Lust auf unser Weinfest nicht vermiesen lässt“, lobte Sascha Kiefl, der im Vorstand für Veranstaltungen verantwortlich ist, die tapferen Besucher.

Für musikalische Unterhaltung sorgte DJ Mo, der mit seiner vielfältigen Musikauswahl Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Die Feierlichkeiten dauerten bis in die späten Abendstunden und machten das Weinfest erneut zu einem gelungenen Ereignis, das Menschen zusammenbrachte und die Liebe zur Kultur und zu exquisiten Weinen zelebrierte.

Besonders hervorgehoben wurde von den Gästen die hohe Qualität der angebotenen Weine sowie das vorzügliche Catering, das von Marcel Propheter organisiert wurde. „Die Weine und das Catering wurden von vielen Gästen sehr gelobt“, berichtete die 2. Vorsitzende Anna Siemund zufrieden.

Das 14. Wöllstädter Weinfest hat einmal mehr gezeigt, wie sehr die Gemeinschaft in Wöllstadt solche Feste schätzt und unterstützt. Der Wein- und Kulturverein freut sich bereits jetzt auf das kommende Jahr und bedankt sich bei allen, die dieses besondere Ereignis möglich gemacht haben.

Drittes internationales Straßenfest in Nieder-Wöllstadt

Drittes internationales Straßenfest in Nieder-Wöllstadt

Zum dritten Mal richten der Gesangverein Concordia und der Wein- und Kulturverein das „Internationale Straßenfest“ in Nieder-Wöllstadt aus. Statt findet die Veranstaltung am 8. September 2024 von 11.00 bis 17.00 Uhr, in der Ortsmitte (Gambrinus-Parkplatz).

Den Besuchern des Festes wird ein umfangreiches Programm mit Musik, Tanz und Gesang geboten. Zehn Wöllstädter Familien kochen Spezialitäten aus ihren Heimatländern Ägypten, China, Griechenland, Indien, Kamerun, Litauen, Polen, Senegal, Spanien und der Ukraine. Die Concordia und der Wein- und Kulturverein ergänzen das Angebot an Speisen durch eine vielfältige Auswahl an Getränken. Am Nachmittag gibt es außerdem Kaffee und Kuchen.

Die beiden Vereine laden alle Bürger aus Wöllstadt und Umgebung dazu ein, gemeinsam die Vielfalt in der Gemeinde zu feiern. Gefördert wird diese Aktion vom Wetteraukreis aus dem Programm „Demokratie leben“ des Bundesfamilienministeriums und kofinanziert vom Land Hessen. 

Für das internationale Fest wird die Frankfurter Straße rund um den Veranstaltungsort gesperrt. Denn auch auf der Straße soll es ausreichende Sitz- und Stehplätze geben. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung im Bürgerhaus Nieder-Wöllstadt statt. Hierüber wird kurzfristig informiert.

Informationen zu dieser und den anderen Veranstaltungen des Gesangvereins Concordia sowie des Wein- und Kulturvereins finden Sie online unter: www.concordia1839.de und www.wkv-woellstadt.de