Aug. 1, 2025 | Berichte
Am 23.08.25 ist es wieder soweit! Wir freuen uns auf Euch! 💜💚
Unser jährliches Weinfest findet wieder auf dem Gelände „Bei den Hasen“ statt. Los geht‘s diesmal erstmals um 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Am frühen Abend findet die Inthronisierung der Wöllstädter Weinkönigin statt.
Es erwartet euch ein Fest voller Geschmacksexplosionen und fröhlicher Stimmung.
Stoßt mit Freundinnen und Freunden an, während Ihr euch durch eine bunte Palette von Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten probiert.
Juli 17, 2025 | Berichte
Ein Sommerabend voller Emotionen, Musik und Gemeinschaft: Der jüngste Kulturausflug des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt führte 20 kulturbegeisterte Mitglieder zu den diesjährigen Bad Vilbeler Burgfestspielen. Auf dem Spielplan stand ein Klassiker des Musiktheaters, der bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat: Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“.
Bereits vor der Vorstellung nutzten die Teilnehmenden die besondere Atmosphäre im Burghof, um bei gutem Essen und einem Glas Wein zusammenzukommen und sich auf einen besonderen Kulturabend einzustimmen. „Solche gemeinsamen Ausflüge machen unseren Verein lebendig – sie verbinden Genuss, Kultur und Gemeinschaft auf eine ganz besondere Weise“, so Nico Eberhardt, Mitgliederbeauftragter des Vereins.
Die Inszenierung selbst ließ keine Wünsche offen: Auf der Bühne entfaltete sich das tragische Liebesdrama zwischen Tony und Maria in einer eindrucksvollen Mischung aus Tanz, Musik und Schauspiel. Die bekannten Melodien wie „Maria“, „Tonight“ oder „America“ wurden von starken Stimmen getragen, die das Publikum in ihren Bann zogen.
Besonders beeindruckte die Vereinsgruppe die Dynamik auf der Bühne: kraftvolle Choreografien, farbenfrohe Kostüme und die energiegeladene Darstellung der rivalisierenden Gangs Jets und Sharks. Trotz des historischen Stoffes traf die Thematik – Liebe, Ausgrenzung, Vorurteil – auch heute noch den Nerv der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der Besuch der Burgfestspiele gehört mittlerweile fest zum Jahresprogramm des Vereins. Mit einem abwechslungsreichen Mix aus Kultur, Gemeinschaft und Genuss bringt der Wein- und Kulturverein Wöllstadt Menschen zusammen, die mehr erleben möchten. Auf dem Jahresprogramm des Wein- und Kulturvereins stehen neben Weinseminaren und geselligen Veranstaltungen auch immer wieder Ausflüge zu Theater, Konzerten oder Museen. Wer Lust hat, Kultur in geselliger Runde zu erleben und Teil einer aktiven Gemeinschaft zu werden, ist herzlich eingeladen, sich dem Verein anzuschließen. Weitere Informationen und Impressionen gibt es unter:
www.wkv-woellstadt.de
Juli 13, 2025 | Berichte
Am 19. und 20. Juli ist wieder Dorffest und wir sind natürlich wieder dabei – am gemeinsamen Stand der Nieder-Wöllstädter Vereine.
Juni 19, 2025 | Berichte
Die Wetter-App meldete Regen – doch davon ließen sich die Mitglieder des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt nicht abschrecken. Fast 40 Genießerinnen und Genießer kamen am vergangenen Sonntagvormittag zum Brunch-Stammtisch auf dem Vereinsgelände „Bei den Hasen“ zusammen – und erlebten einmal mehr: Gemeinschaft schmeckt einfach besser.
Jede und jeder hatte etwas zum Brunch-Buffet beigesteuert. Das Ergebnis: ein wahres Schlemmerparadies. Ob ausgefallene Salate, würzige Brotaufstriche, raffinierte Dips oder frisch belegte Fischplatten – für den herzhaften Appetit war bestens gesorgt. Dazu kamen süße Verführungen in Hülle und Fülle. Besonders beliebt waren die frisch gebackenen Waffeln, die direkt vor Ort zubereitet wurden und schon beim Duft gute Laune verbreiteten.
„Was unsere Mitglieder jedes Mal an Köstlichkeiten mitbringen, ist einfach unglaublich – und zeigt, wie viel Herz in unserem Verein steckt“, freute sich Michaela Eberhardt, die im Vorstand für Deko und Verpflegung zuständig ist. Sie hatte den Treffpunkt liebevoll gestaltet – mit kleinen Sommerakzenten, die selbst bei grauem Himmel für gute Stimmung sorgten.
Passend zum Brunch hatte der Vorstand eine kleine Weinprobe vorbereitet. Unter dem Motto „Sommerweine“ stellten verschiedene Vorstandsmitglieder jeweils einen Wein vor – von perlendem Secco über frische Weißweine bis hin zu einem leichten Rosé. Gemeinsam mit den Gästen wurde erschnuppert, geschaut und natürlich probiert. „Unser Ziel ist es, Wein mit allen Sinnen erlebbar zu machen – ganz ohne Fachsimpelei, aber mit viel Spaß“, erklärte der Erste Vorsitzende Sebastian Briel. „Und am schönsten ist es, wenn wir das gemeinsam als Verein erleben.“
Die gute Nachricht zum Schluss: Das Wetter hat gehalten – und so konnten alle den Vormittag entspannt im Freien genießen.
Schon bald geht’s weiter: Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 4. Juli statt. Das Motto: „Experimente aus der Weinwelt“. Das Highlight des Abends: die Öffnung einer echten Rarität – einer Balthasar-Flasche Rotwein mit stolzen 12 Litern Inhalt. Sie wird gegen eine Standardflasche desselben Weins verkostet – und die Frage ist: Schmeckt man den Unterschied? Auch Noch-Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen – Anmeldung per Mail an vorstand@wkv-woellstadt.de.
Apr. 13, 2025 | Berichte
Ein Rückblick mit Herz – und ein Ausblick mit vielen Plänen
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt war weit mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie war ein Abend voller Rückblicke, Ausblicke und vor allem voller Wertschätzung für das große Engagement aller Mitglieder. Im stimmungsvoll dekorierten Bürgerkeller kamen zahlreiche Vereinsmitglieder zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – und die Zukunft in den Blick zu nehmen.
Starke Gemeinschaft, starke Zahlen
Der Erste Vorsitzende Sebastian Briel eröffnete den Abend mit einem ebenso informativen wie lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr. 13 Vorstandssitzungen, mehrere Workshops und Arbeitsgruppen sowie intensive Gespräche mit den Kooperationspartnervereinen Kleintierzuchtverein und Turnverein zeugen von einem aktiven Vereinsleben hinter den Kulissen. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl stieg auf stolze 221 – bei nur einem Austritt!
Auch finanziell steht der Verein gut da. Dank sparsamer Haushaltsführung, erfolgreicher Veranstaltungen und gezielter Förderanträge konnte das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Gudrun Bowen und Udo Rohwedel bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und lobten die engagierte Arbeit des Vorstands.
Kooperation & Lagerbau: Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht
Ein wichtiger Punkt des Abends war die geplante Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein. Ziel ist eine gleichberechtigte Nutzung und Pflege des Vereinsgeländes „Bei den Hasen“ – als sozialer Treffpunkt für alle Wöllstädterinnen und Wöllstädter. Sebastian Briel betonte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erarbeitet. Wir freuen uns mit zwei tollen Vereinen zusammenzuarbeiten.“
Ein zweites Großprojekt wurde ebenfalls vorgestellt: Der Bau eines neuen Lagers auf dem Vereinsgelände. Das bisherige Lager platzt aus allen Nähten – ein eigenes Gebäude soll künftig Platz für Equipment und Material bieten. Noch ist die Planung in der frühen Phase – aber die Begeisterung war spürbar: „Wir bauen nicht nur ein Lager – wir bauen ein Stück Vereinszukunft“, hieß es.
Weinkönigin Selina I. – Eine charmante Botschafterin
Mit strahlender Freude berichtete Weinkönigin Selina I. von einem ereignisreichen Jahr, in dem sie bei zahlreichen Veranstaltungen den Verein repräsentieren durfte. Ob beim Empfang der Hessischen Hoheiten oder beim Wöllstädter Weinfest – Selina I. war immer mit dabei und trug den WKV mit Stil und Herz in die Öffentlichkeit.
Voller Vorfreude aufs Jahresprogramm
Der Vorstand stellte an dem Abend auch das neue Jahresprogramm vor. Von entspannten Stammtischen über einen Ausflug an die Hessische Bergstraße bis hin zum 15. Wöllstädter Weinfest am 23. August – es warten viele schöne Anlässe zum Genießen, Austauschen und Mitmachen.
Ein neuer Vorstand – mit frischen Impulsen
Zunächst dankte Briel Stephanie Becker für ihr Engagement im Vorstand. Unter der souveränen Wahlleitung von Heinz-Hermann Bausch wurde anschließend der neue Vorstand gewählt. Dabei gab es sowohl Kontinuität als auch frischen Wind:
Vorsitzender: Sebastian Briel
Vorsitzende: Anna Siemund
Schatzmeister: Marian Pfaff (neu)
Schriftführerin: Susanne Pfaff (neu)
Mitgliederbeauftragter: Nico Eberhardt
Referentin für Deko und Verpflegung: Michaela Eberhardt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Nina Wehner
Referentin für Weinkönigin & Neumitglieder: Melanie Sterzing
Referent für Veranstaltungen: Sascha Kiefl
Referent für Bauprojekte: Martin Ebeling
Referent für Digitalisierung: Lukas Seeber (neu)
Krönender Abschluss: Newcomer vs. Etabliert
Nach dem offiziellen Teil wartete ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Mitglieder: Eine moderierte Weinprobe mit dem Titel „Newcomer vs. Etabliert“. Nina Wehner und Sascha Kiefl führten charmant durch drei Runden: In jeder Runde traten junge, aufstrebende Weingüter gegen renommierte Namen der deutschen Weinszene an. Verkostet wurden ein Chardonnay & Weißburgunder-Duo, zwei Grauburgunder und zum Abschluss zwei Rieslinge – von klassischen Größen wie Knipser, Bürklin-Wolf und Schneider bis hin zu jungen Wilden wie Andres, Bietighöfer und Peth-Wetz.
Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch angeregt – und wie immer beim WKV: Weingenuss und Gemeinschaft gingen Hand in Hand.
Jan. 15, 2025 | Berichte
Die Wöllstädter Kultur-Veranstaltung 2025 war ein voller Erfolg und ein kulturelles Highlight. Bereits im Vorverkauf waren die Tickets so begehrt, dass keine Abendkasse mehr angeboten werden konnte. Schon vor der Saalöffnung um 18:30 Uhr wartete eine lange Schlange am Bürgerhaus, um die besten Plätze zu ergattern. Ein buntes Programm mit beeindruckenden Künstlerinnen und Künstlern sorgte für einen unvergesslichen Abend.
Leo Ehlers eröffnete die Veranstaltung mit seiner gefühlvollen Stimme und begleitete sich gekonnt auf der Gitarre. Sein Repertoire aus bekannten Coversongs und eigenen Kompositionen fesselte das Publikum. Der junge Musiker schaffte es, mit seinem Auftritt die perfekte Atmosphäre für einen besonderen Abend zu schaffen.
Mit viel Witz und Charme beleuchtete Sabine Büttner die Eigenheiten der hessischen Kultur. Dialekte, typische Charakterzüge und der Apfelwein standen im Mittelpunkt ihres Programms, das durch gesangliche Einlagen bereichert wurde. Die Gäste lachten und sangen begeistert mit, während Büttner humorvoll die Seele Hessens präsentierte.
Der Zauberer Claudio Gnann brachte das Publikum mit einer Mischung aus verblüffender Magie und pointierter Comedy zum Staunen und Lachen. Besonders seine direkte Art und sein Einbeziehen des Publikums sorgte für zahlreiche humorvolle Momente. Ein Highlight war die Rückholung einer fehlenden Buchseite – eine perfekte Kombination aus Zauberkunst und Unterhaltung.
Mit 25 Tänzerinnen und Tänzern zeigte das Ballettstudio Rogoschinski eine beeindruckende Bandbreite ihres Könnens. Die Choreografien, von Irish Dance über Hip-Hop bis hin zu Showjazz, reichten von anmutig und elegant bis hinreißend und dynamisch. Besonders die preisgekrönte „Dance Company“ begeisterte das Publikum mit Präzision und Ausdrucksstärke.
Reinhard Teschner, alias Funkenflug, faszinierte mit seiner Jonglage-Performance, die 25 Jahre Bühnenerfahrung widerspiegelte. Mit leuchtenden Requisiten und einem Schwert bewies er außergewöhnliches Geschick und beeindruckte das Publikum. Seine lockere Art und sein Humor machten den Auftritt zu einem echten Vergnügen.
Das Theatro Artistico bot ein abwechslungsreiches Programm aus Pole-Artistik, Duo-Akrobatik und Musik-Comedy. Johanna aus Bad Nauheim beeindruckte mit einer kraftvollen und eleganten Darbietung an der Pole-Stange, während Judith und David aus Frankfurt mit ihrer Partnerakrobatik das Publikum zum Staunen brachten. Kai Ahnung sorgte mit seiner Musik-Comedy für zahlreiche Lacher und einen gelungenen Abschluss des Blocks.
Zum Abschluss des Abends brachte Saxanova die Bühne zum Beben. Der Saxophonist sorgte mit Evergreens aus Rock und Pop für eine ausgelassene Stimmung. Die Saxophonklänge erinnerten an EM-Momente, als ein Saxophon-Spieler ganz Europa begeisterte. Saxanova riss das Publikum förmlich von den Stühlen.
Neben dem künstlerischen Programm sorgten der Wein- und Kulturverein (WKV) mit einem vielfältigen Getränkeangebot und das Catering von Thomas Geist mit einer abwechslungsreichen Speisekarte für das leibliche Wohl. Durch den Abend führten charmant die Weinkönigin Selina I. und der Vorsitzende des WKV, Sebastian Briel.
Sacha Kiefl, der Hauptorganisator der Veranstaltung, zeigte sich begeistert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit der Wöllstädter Kultur-Veranstaltung so wunderbare Künstlerinnen und Künstler auf die Bühne bringen konnten.“ Ein besonderer Dank ging an die Volksbank Mittelhessen, die mit ihrer Förderung von 1.000 Euro im Rahmen des Programms „Grund zum Feiern“ die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht hatte.