Wöllstädter Weinfest am 24. August: Ein Abend voller Genuss und Lebensfreude

Wöllstädter Weinfest am 24. August: Ein Abend voller Genuss und Lebensfreude

Mitten im Hochsommer, wenn die Tage heiß und die Nächte lang sind, lädt der Wein- und Kulturverein Wöllstadt am 24. August zu einem besonderen Höhepunkt ein: das Wöllstädter Weinfest. Ab 18 Uhr öffnet das Fest seine Tore und verspricht einen Abend voller Genuss, Freude und kultureller Erlebnisse. „Freuen Sie sich auf einen lauen Sommerabend, der mit einem einzigartigen Mix aus erlesenen Weinen, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Programm lockt“, sagte der Veranstaltungsreferent Sascha Kiefl.

Weingenuss auf höchstem Niveau

Was wäre ein Weinfest ohne eine exquisite Auswahl an Weinen? Der Vorstand des WKV hat auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut und eine erlesene Kollektion für das Fest zusammengestellt. Weine von renommierten Winzern wie Knipser, Dr. Bürklin-Wolf, Schneider und Spreitzer werden genauso serviert wie Weine von spannenden Jungwinzer/-innen und bieten für jeden Gaumen etwas Passendes. Auch die Freunde des alkoholfreien Genusses kommen nicht zu kurz: Ein ausgewählter alkoholfreier Wein sorgt dafür, dass wirklich jeder Gast auf seine Kosten kommt. Die Gäste erwartet zudem eine Cocktailbar, die mit kreativen Getränken aufwartet.

Kulinarische Genüsse von Familie Propheter

Für das leibliche Wohl sorgt erneut die Familie Propheter, die sich in den letzten Jahren als kulinarische Stütze des Weinfestes etabliert hat. Mit Spezialitäten vom Grill, frischen Lachsbrötchen, herzhaften Laugenstangen und vielem mehr, werden die Gäste verwöhnt. Eine wahre Gaumenfreude ist auch die Kombination aus würzigem Käse und saftigen Trauben, die perfekt mit den angebotenen Weinen harmoniert.

Selina I.: Die Königin des Abends

„Auch in diesem Jahr wird unsere charmante Weinkönigin Selina I. das Fest mit ihrer Herzlichkeit und strahlenden Persönlichkeit bereichern“, freut sich Nina Wehner, die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Bereits im letzten Jahr hat Selina I. den WKV repräsentiert. Die feierliche Inthronisierung wird gegen 19:30 Uhr stattfinden und ist zweifellos das Highlight des Abends. „Mit dem Krönungsritual wird sie offiziell in ihr zweites Amtsjahr eingeführt – ein Moment, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten“, erklärte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.

Lebensfreude teilen und feiern

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt legt nicht nur Wert auf vorzügliche Weine, sondern auch auf das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel betont: „Unser Weinfest ist nicht nur eine Feier des Weins, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um die Freuden des Lebens zu teilen.“ Natürlich darf auch gute Musik nicht fehlen. DJ Mo wird wieder für einen Mix für alle Geschmäcker bieten.

Wir freuen uns auf Euch

„Kommt zum Wöllstädter Weinfest und taucht ein in eine Welt des Genusses, der Kultur und der Gemeinschaft. Feiert mit uns meine Inthronisierung und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Abend erleben“, lädt Weinkönigin Selina I. herzlich ein. Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt freut sich auf zahlreiche Gäste und verspricht einen Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Datum und Uhrzeit: 24. August, Beginn: 18 Uhr

Ort: Anlage „Bei den Hasen“ im Burgweg, Nieder-Wöllstadt

Gemeinsam für Demokratie und Zusammenhalt in Wöllstadt!

Gemeinsam für Demokratie und Zusammenhalt in Wöllstadt!

Wir, der Wein- und Kulturverein Wöllstadt, und viele andere Vereine aus Ober- und Nieder-Wöllstadt bekennen uns zu den Grundwerten unserer Gesellschaft. Demokratie, Toleranz und Vielfalt sind die Fundamente unseres Miteinanders.

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss gelebt und verteidigt werden. In unseren Vereinen findet jeder ein Zuhause – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung. Wir setzen uns aktiv gegen Hass, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus ein. Wir sind Demokratinnen und Demokraten.

Wir stehen gegen alle Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung des Grundgesetzes gerichtet sind. Denn wahre Stärke entsteht im Zusammenhalt! Das Miteinander stellen wir über das Gegeneinander.

Lasst uns gemeinsam für eine lebendige Zivilgesellschaft einstehen!

Hier ist die komplette Erklärung

 

Selina I. bleibt Wöllstädter Weinkönigin

Selina I. bleibt Wöllstädter Weinkönigin

Die Wöllstädter Weinkönigin ist seit 2007 die wichtigste Repräsentantin des Wein- und Kulturvereins und wird auch in diesem Jahr auf dem Weinfest gekrönt. Nachdem Selina I., bürgerlich Selina Weber, ihre erfolgreiche Regentschaft fortsetzen möchte, war schnell klar, dass es keine neue Wahl geben würde.

„Wir sind sehr stolz, dass Selina I. uns ein weiteres Jahr als Weinkönigin erhalten bleibt“, sagte Anna Siemund, die 2. Vorsitzende und ehemalige Weinkönigin. „Ihre bisherige Amtszeit hat gezeigt, wie hervorragend sie unseren Verein nach außen vertritt.“

Selina I. selbst zeigt sich begeistert: „Das letzte Jahr war eine wundervolle Erfahrung, und ich freue mich sehr auf die kommenden Monate. Das Weinfest ist eine besondere Gelegenheit, bei der die ganze Gemeinde zusammenkommt, um mit uns zu feiern.“

In Wöllstadt verwurzelt

Selina ist 25 Jahre jung und tief mit Wöllstadt verwurzelt. So tanzt sie bei den Crazy Chickens und übernimmt auch bei der Wöllstädter Weiberfastnacht Verantwortung. „Meine Familie ist ebenfalls stark im WKV engagiert. Meine Schwester war lange die 2. Vorsitzende, und auch meine Mutter ist Mitglied. Es ist etwas ganz Besonderes, diese Tradition weiterzuführen“, so die Weinkönigin.

Im vergangenen Jahr wurde Selina I. durch ihre sympathische und mitreißende Art zur Repräsentantin des Vereins gewählt. „Ihre Lebensfreude ist ansteckend, und sie wird auch weiterhin unseren Verein fantastisch vertreten“, lobte Sebastian Briel, der 1. Vorsitzende.

Als erste Amtshandlung im neuen Jahr bekam Selina ein Fotoshooting, das Andreas Habiger, ein Gründungsmitglied des Wein- und Kulturvereins, durchführte. „Es war wieder ein tolles Erlebnis, und die Bilder sind wundervoll geworden“, sagte Selina.

Die Weinkönigin hat bereits viele Ideen für den Verein. „Ich möchte mich weiterhin aktiv einbringen und neue Impulse geben. Der Wein- und Kulturverein bietet so viele tolle Möglichkeiten für seine Mitglieder, und ich freue mich darauf, dies weiter auszubauen“, erklärte sie.

Inthronisierung auf dem Weinfest

Die offizielle Inthronisierung von Selina I. wird das Highlight des 14. Wöllstädter Weinfests sein, das am 24.08. um 18 Uhr auf der Anlage „Bei den Hasen“ beginnt. Die feierliche Zeremonie ist zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr geplant. 

Neben der Vorfreude auf die neuen Weine und gesellige Veranstaltungen steht für Selina I. auch die Mitgliedergewinnung im Fokus. „Ich freue mich auf viele Gespräche und darauf, neue Mitglieder für unseren Verein zu begeistern“, sagte sie.

Nina Wehner, eine der Vorgängerinnen von Selina I. und heutige Pressereferentin des WKV, freut sich auf das anstehende Fest: „Selina bereichert mit ihrer herzlichen Art unser Weinfest und sorgt dafür, dass es für alle Besucher, ob jung oder alt, zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.“

Ankündigung: Weinfest am 24.08.2024

Ankündigung: Weinfest am 24.08.2024

Am 24.08.24 ist es wieder soweit! Wir freuen uns auf Euch! 💜💚

Unser jährliches Weinfest findet wieder auf dem Gelände „Bei den Hasen“ statt. Los geht‘s um 18 Uhr. Am frühen Abend findet die Inthronisierung der Wöllstädter Weinkönigin statt.

Es erwartet euch ein Fest voller Geschmacksexplosionen und fröhlicher Stimmung.

Stoßt mit Freundinnen und Freunden an, während Ihr euch durch eine bunte Palette von Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten probiert.

Fisch & Wein: Erfolgreicher Stammtisch des Wein- und Kulturvereins begeistert Mitglieder

Fisch & Wein: Erfolgreicher Stammtisch des Wein- und Kulturvereins begeistert Mitglieder

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt hat kürzlich einen ganz besonderen Stammtisch bei den idyllischen Angelteichen in Nieder-Wöllstadt veranstaltet. Unter dem Motto „Fisch und Wein“ wurden die Mitglieder zu einem genussvollen Abend eingeladen, der nicht nur kulinarisch, sondern auch durch die Atomsphäre beeindruckte.

Die Vorstandsmitglieder des WKV bereiteten vielfältige Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte vor. „Fisch und Wein passt einfach genial zusammen. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass 48 Mitglieder zu dem Stammtisch gekommen sind und unsere Idee so gut angenommen wurde“, äußerte sich Michaela Eberhardt, Referentin für Dekoration und Verpflegung, begeistert.

Für die korrespondierende Weinauswahl sorgte der Weinhändler und Sommelier Hanns Fertsch aus Bad Nauheim, der zu den verschiedenen Gängen die passenden Weine präsentierte. „Wir freuen uns sehr, dass Hanns Fertsch eine Veranstaltung mit uns gestaltet hat. Seine Moderation und die Vorstellung der Weine war sehr lehrreich, aber mindestens genauso unterhaltsam“, ergänzte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.

Der Abend begann mit einem erfrischenden Riesling-Sekt aus dem Rheingau als Aperitif. Anschließend wurden Canapés mit geräucherter Forelle serviert, die tagesfrisch von Thomas Neckermann in Nieder-Wöllstadt geräuchert wurde. Die Gäste genossen zudem Canapés mit Krabben-Cocktail und ein dekonstruiertes Bismarck-Fischbrötchen. Die kulinarische Reise setzte sich fort mit Wildfang-Garnelen und Lachsfilets vom Grill. Höhepunkt des Abends waren mediterane Doradenfilets im Backpapier-Päckchen, die ebenfalls vom Grill kamen.

Ein solch aufwendiger Stammtisch ist nur dank vieler Helferinnen und Helfer möglich. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel dankte allen Aktiven: „Insbesondere unserem Küchenteam bestehend aus Martina, Gerlinde, Romy, Ute, Michaela, Sascha, Martin und Nico möchte ich herzlich danken. Ohne Euch wäre der Abend so nicht möglich gewesen!“

Als nächste Veranstaltung steht nun schon das Wöllstädter Weinfest an. Am 24. August gibt es wieder erlesene Weine und tolle Stimmung auf dem Gelände „Bei den Hasen“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Wöllstädter Weinkönigin wird traditionell auf dem Fest inthronisiert.

Wein- und Kulturverein Wöllstadt profitiert von Förderung durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Wein- und Kulturverein Wöllstadt profitiert von Förderung durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt (WKV) wurde kürzlich von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des „Mikroförderprogramms“ unterstützt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Arbeit von Ehrenamtlichen zu erleichtern.

Im Rahmen der Förderrunde 2024 unter dem Motto „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ hat der WKV erfolgreich das Projekt „Systematische Stärkung des Vorstands durch zwei Fortbildungstage“ eingereicht. Das Ziel des Projektes war es, die digitale Kompetenz des Vorstands kurzfristig zu stärken und langfristig den Verein nachhaltig weiterzuentwickeln. Dadurch soll die Mitgliederzahl erhöht und die interne Struktur professionalisiert werden.

Sebastian Briel, der 1. Vorsitzende des Vereins, äußerte sich begeistert: „Der Alltag unserer Vorstandstätigkeit besteht in der Regel aus der Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Mit den beiden Workshops haben wir uns bewusst mit übergeordneten Themen beschäftigt, um unsere Vorstandsarbeit zu verbessern und zu strukturieren. Ich bin dankbar, dass wir so einen engagierten Vorstand haben, der auch solche Aufgaben motiviert annimmt.“

Im Rahmen des Projekts wurden die Vorstandsmitglieder an einem Abend im Umgang mit iPads geschult, um die Effizienz der Vorstandsarbeit zu steigern. Die Schulung wurde von Herrn Wedekind durchgeführt, der viele Fragen der Teilnehmer beantworten konnte. Mit den neu erworbenen digitalen Kompetenzen sollen die Vorstandssitzungen künftig noch effizienter ablaufen.

An einem Sonntag traf sich der Vorstand zu einem Workshop mit dem Vereinscoach Falk Golinsky. Ziel war es, eine Zukunftsvision des Vereins basierend auf einer Standortanalyse zu entwickeln. In einer Retrospektive wurde zunächst die aktuelle Situation des Vereins besprochen. „Wichtig ist uns allen, dass die Harmonie und der Zusammenhalt im WKV erhalten und weiter ausgebaut wird,“ betonte die 2. Vorsitzende Anna Siemund. Es wurde jedoch auch erörtert, welche Änderungen notwendig sind und wie die Arbeitslast bewältigt werden kann. In einem dreiphasigen Modell wurden ein gemeinsames Zukunftsbild und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ein Fokus lag unter anderem dabei auf der Verbesserung der regelmäßigen Vorstandssitzungen. „Wir haben uns in unserer Zukunftsversion aber auch intensiv mit unserem gemeinsamen Vereinsgelände mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein beschäftigt,“ sagte Martin Ebeling, Referent für Baufragen. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist der Neubau eines Lagers auf dem Vereinsgelände, für dessen detaillierte Planung eine extra Arbeitsgruppe gebildet wurde. „Der Workshop war klasse, da wir mal einen ganzen Tag Zeit hatten, um uns um die Zukunft unseres Vereins zu kümmern,“ sagte Sascha Kiefl, Referent für Veranstaltungen.

Diese beiden Workshops boten nicht nur kurzfristige Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen, sondern förderten auch langfristig eine strategische Ausrichtung des Vereins. „Die Kombination aus digitaler Kompetenzförderung und strategischer Vereinsentwicklung stärkt die Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft unseres Vereins“, sagte Michaela Eberhardt.

Stephanie Becker, die Schatzmeisterin des Vereins, fügte hinzu: „Wir möchten uns herzlich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bedanken. Ohne die Förderung hätten wir diese beiden Workshops sicherlich nicht durchgeführt.“