WKV in Franken on Tour

WKV in Franken on Tour

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt hat mit seinen Mitgliedern einen Ausflug ins Frankenland unternommen. Auf dem Programm stand neben einer Weinprobe in Nordheim eine Schifffahrt auf dem Main sowie ein Aufenthalt in Veitschöchheim. Den Abschluss der Fahrt bildete der Besucht des Stadtfests in Würzburg.

Regentin für ein Jahr wiedergewählt

Regentin für ein Jahr wiedergewählt

Der Wein- und Kulturverein hat am Samstag sein Weinfest gefeiert und mit Lena Brauburger die amtierende Weinkönigin erneut inthronisiert. Mehr als 500 Gäste kamen auf das unter der Federführung von Marco Seidel dekorierte Gelände des Kleintierzuchtvereins, das dementsprechend zeitweise aus allen Nähten platzte. „Das hat unsere Erwartungen übertroffen“, bilanzierte Cheforganisator Christian Bausch.

Wie Schatzmeister Bausch in seiner Eröffnungsrede darstellte, hatte man 2007 noch „im kleinen Rahmen“ ein Sommerfest im Klubheim des SV Nieder-Wöllstadt gefeiert. Heuer gingen die Weinfreunde erstmals unter dem Titel „Weinfest“ zum Kleintierzuchtverein, bei dem sich Bausch für die Gastfreundschaft bedankte und den Vorsitzenden Rainer Zink begrüßte.

Für 19:30 Uhr hatten die WKV-Organisatoren den Beginn angesetzt, bereits eine Dreiviertelstunde zuvor standen die ersten Gäste am Verköstigungsstand des Partyservices. Das ideale Wetter lockte die Besucher an, und so mussten mehrmals antialkoholische Getränke sowie Weine nachgeholt werden.

Als besonderen Leckerbissen boten die Weinfreunde Pfälzer Wein von der Wachtenburger Winzergemeinschaft aus Wachenheim an der Weinstraße. Zudem wurden beispielsweise Sangria und Cocktails gereicht. Höhepunkt des Abends war wie bereits im vergangenen Jahr die Inthronisierung der Weinkönigin. Mit Lena Brauburger gab es nur eine Kandidatin, die vom Publikum einstimmig gewählt wurde. Sie konnte sich vom Ersten Vorsitzenden Sebastian Briel sowie Veranstaltungschef Christian Bausch erneut die Schärpe umlegen und die Krone aufsetzen lassen. In ihrer Rede verwies die Regentin darauf, es habe für sie im ersten jähr als Weinkönigin schon viele schöne Erlebnisse gegeben. Sie erwähnte in diesem Zusammenhang den Empfang der hessischen Hoheiten auf dem Schloss Biebrich in Wiesbaden und ihre erste offizielle Rede als Weinkönigin beim Familienabend des Gesangvereins Concordia. Es sei ihr eine Ehre, Weinkönigin zu sein und ein zweites Mal das Amt auszuüben. Die 18-jährige Wöllstädterin besucht die 13. Klasse der St.-Lioba-Schule in Bad Nauheim und belegt die Leistungskurse Englisch und Französisch. Ihr Lieblingswein ist ein Portugieser Weißherbst.

Ausflug mit dem Ebbelwoi-Express

Ausflug mit dem Ebbelwoi-Express

Der Wein- und Kulturverein war wie letztes Jahr mit dem Frankfurter Ebbelwoi-Express unterwegs. „In unserem Gründungsjahr waren wir 24 Express-Tour-Teilnehmer, heute waren es fast 60“, freute sich Sebastian Briel, Vorsitzender des vor einem Jahr gegründeten Klubs, der zurzeit 130 Mitglieder zählt. Start- und Zielpunkt war der Hauptbahnhof. Die Stationen Messe, Paulskirche, Oper oder Eissporthalle wurden vom Stadtführer Dirk fachkundig beschrieben und erläutert. Neben Getränken hatte man auch für das leibliche Wohl in Form von Brezeln gesorgt. Nach der Tour machte man einen geselligen Abstecher nach Sachsenhausen.

Sebastian Briel behält Vorsitz beim Weinverein

Sebastian Briel behält Vorsitz beim Weinverein

Unerwartet stark gewachsen: Nach einem Jahr schon über 100 Mitglieder

Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründung des Wein – und Kulturvereins fand die erste Hauptversammlung im Alten Rathaus Nieder- Wöllstadt statt. Die zahlreichen anwesenden Mitglieder beschlossen einige Satzungsänderungen, die wegen des unerwarteten Wachstums von Nöten waren.

Im Folgenden ließ Vorsitzender Sebastian Briel das erfolgreiche erste Jahr noch einmal Revue passieren und zeigte sich insbesondere über den Mitgliederanstieg während der ersten zwölf Monate sehr erfreut. So zählt der Verein heute über 100 Mitglieder. »Ein hoher Anspruch auf dem Gebiet des Weines und der Kultur wird auch 2008 wieder Leitlinie unseres Handelns sein«, versprach Briel und informierte über das Programm für 2008.

Im Anschluss stellte Schatzmeister Christian Bausch seinen Kassenbericht vor, der sehr positiv ausfiel.

Auch Weinkönigin Lena Brauburger blickte auf ein erfolgreiches und spannendes Jahr zurück. Der Höhepunkt war für sie der Empfang der Hoheitenbei Ministerpräsident Roland Koch.

Bis auf Pressewart Michael Wiener stellten sich alle Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl. Briel dankte Wiener für sein ehrenamtliches Engagement.

Auch im kommenden Jahr ist Sebastian Briel 1. Vorsitzender, Julianne Bowen seine Stellvertreterin, Christian Bausch Schatzmeister, Martin Hein Schriftführer und Sebastian Ebeling Mitgliederbeauftragter. Neu im Vorstand sind Matthias Bausch (Öffentlichkeitsarbeit) und die Beisitzer Alena Thönges, Michelle Oehm und Marco Seidl.

Auch im Internet ist der Wein- und Kulturverein jetzt vertreten. Unter www.wkv-woellstadt.de können sich Interessierte informieren.

»Nahe« dran am perfekten Genuss

»Nahe« dran am perfekten Genuss

Wein- und Kulturverein lädt ein zur Rebensaftprobe — Winzer Georg Hehner schenkt edle Tropfen aus

Zu einer klassischen Weinprobe hatte der Wein- und Kulturverein seine Mitglieder und Freunde in die Räumlichkeiten von Vereinsmitglied und Weinkennerin Elke Götz geladen, um unter der fachkundigen Anleitung von Nahe-Winzer Georg Hehner edle Tropfen zu verkosten. Kredenzt wurden unter anderem trockene Rieslinge, Spätburgunder Classic und der beliebte Dornfelder. »Weinseminare haben das Ziel, Geschmacksunterschiede festzustellen und zu erklären, um die Gäste so an das vielschichtige Thema Wein heranzuführen«, betonte Hehner, der nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Wein- und Kulturvereins, Sebastian Briel, insgesamt zwölf edle Tropfen aus seinem Weingut zur Verkostung anbot.

Der vor gut einem halben Jahr gegründete Wein- und Kulturverein zählt mittlerweile fast überwiegend junge Mitglieder. »Uns geht es vor allem um den Genuss und die Erkundung der Welt des Weins. Zudem wollten wir mit der Vereinsgründung das kulturelle Angebot Wöllstadts erweitern«, so Briel.

Vermittelt wurde der Kontakt zwischen Georg Hehner und dem Verein von Hauswirtschaftsmeisterin Elke Götz, die in ihren Kochkursen bereits Weine des Nahe-Winzers vorgestellt hat. »Erlesene Speisen und Wein gehören einfach zusammen. Zudem ist und bleibt Wein im Trend«, so Götz.

Während im Rahmen des Seminars zunächst die geschmacklichen Unterschiede von sechs trockenen Rieslingen, basierend auf verschiedenen Jahrgängen oder Bodenbeschaffenheiten, erörtert wurden, kamen im dritten Durchgang vor allem die Liebhaber süßer Kreszenzen mit der Präsentation von Auslese, Beerenauslese und einem besonders gelungenen Eiswein der Sorte Riesling auf ihre Kosten.

Bevor die Gäste in den geselligen Teil des Abends entlassen wurden, um sich an den von Götz zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten wie Rinderschmortopf oder Riesling-Putenbrust zu verlustieren, stand zunächst noch die Verkostung dreier aromatischer Rotweine der Sorten Spätburgunder Classic, Dornfelder sowie Regent auf dem Programm des Weinseminars. »Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden nach wie vor Rotweine bevorzugt, auch und gerade von jüngeren Weinliebhabern wie hier in Wöllstadt«, erklärte Hehner.