Wöllstädter Kultur-Veranstaltung begeistert mit vielfältigem Programm

Wöllstädter Kultur-Veranstaltung begeistert mit vielfältigem Programm

Die Wöllstädter Kultur-Veranstaltung 2025 war ein voller Erfolg und ein kulturelles Highlight. Bereits im Vorverkauf waren die Tickets so begehrt, dass keine Abendkasse mehr angeboten werden konnte. Schon vor der Saalöffnung um 18:30 Uhr wartete eine lange Schlange am Bürgerhaus, um die besten Plätze zu ergattern. Ein buntes Programm mit beeindruckenden Künstlerinnen und Künstlern sorgte für einen unvergesslichen Abend.

Leo Ehlers eröffnete die Veranstaltung mit seiner gefühlvollen Stimme und begleitete sich gekonnt auf der Gitarre. Sein Repertoire aus bekannten Coversongs und eigenen Kompositionen fesselte das Publikum. Der junge Musiker schaffte es, mit seinem Auftritt die perfekte Atmosphäre für einen besonderen Abend zu schaffen.

Mit viel Witz und Charme beleuchtete Sabine Büttner die Eigenheiten der hessischen Kultur. Dialekte, typische Charakterzüge und der Apfelwein standen im Mittelpunkt ihres Programms, das durch gesangliche Einlagen bereichert wurde. Die Gäste lachten und sangen begeistert mit, während Büttner humorvoll die Seele Hessens präsentierte.

Der Zauberer Claudio Gnann brachte das Publikum mit einer Mischung aus verblüffender Magie und pointierter Comedy zum Staunen und Lachen. Besonders seine direkte Art und sein Einbeziehen des Publikums sorgte für zahlreiche humorvolle Momente. Ein Highlight war die Rückholung einer fehlenden Buchseite – eine perfekte Kombination aus Zauberkunst und Unterhaltung.

Mit 25 Tänzerinnen und Tänzern zeigte das Ballettstudio Rogoschinski eine beeindruckende Bandbreite ihres Könnens. Die Choreografien, von Irish Dance über Hip-Hop bis hin zu Showjazz, reichten von anmutig und elegant bis hinreißend und dynamisch. Besonders die preisgekrönte „Dance Company“ begeisterte das Publikum mit Präzision und Ausdrucksstärke.

Reinhard Teschner, alias Funkenflug, faszinierte mit seiner Jonglage-Performance, die 25 Jahre Bühnenerfahrung widerspiegelte. Mit leuchtenden Requisiten und einem Schwert bewies er außergewöhnliches Geschick und beeindruckte das Publikum. Seine lockere Art und sein Humor machten den Auftritt zu einem echten Vergnügen.

Das Theatro Artistico bot ein abwechslungsreiches Programm aus Pole-Artistik, Duo-Akrobatik und Musik-Comedy. Johanna aus Bad Nauheim beeindruckte mit einer kraftvollen und eleganten Darbietung an der Pole-Stange, während Judith und David aus Frankfurt mit ihrer Partnerakrobatik das Publikum zum Staunen brachten. Kai Ahnung sorgte mit seiner Musik-Comedy für zahlreiche Lacher und einen gelungenen Abschluss des Blocks.

Zum Abschluss des Abends brachte Saxanova die Bühne zum Beben. Der Saxophonist sorgte mit Evergreens aus Rock und Pop für eine ausgelassene Stimmung. Die Saxophonklänge erinnerten an EM-Momente, als ein Saxophon-Spieler ganz Europa begeisterte. Saxanova riss das Publikum förmlich von den Stühlen.

Neben dem künstlerischen Programm sorgten der Wein- und Kulturverein (WKV) mit einem vielfältigen Getränkeangebot und das Catering von Thomas Geist mit einer abwechslungsreichen Speisekarte für das leibliche Wohl. Durch den Abend führten charmant die Weinkönigin Selina I. und der Vorsitzende des WKV, Sebastian Briel.

Sacha Kiefl, der Hauptorganisator der Veranstaltung, zeigte sich begeistert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit der Wöllstädter Kultur-Veranstaltung so wunderbare Künstlerinnen und Künstler auf die Bühne bringen konnten.“ Ein besonderer Dank ging an die Volksbank Mittelhessen, die mit ihrer Förderung von 1.000 Euro im Rahmen des Programms „Grund zum Feiern“ die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht hatte.

WKV veranstaltet Varieté-Abend

WKV veranstaltet Varieté-Abend

Wöllstädter Kultur-Veranstaltung findet am 11.01. statt

Am 11. Januar 2025 verwandelt sich das Bürgerhaus Nieder-Wöllstadt in eine Bühne voller Magie, Musik und atemberaubender Artistik. Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt lädt zu einem Abend ein, der alle Sinne berührt und die Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm begeistert. Sebastian Briel, der Erste Vorsitzende des Vereins, freut sich: „Diese Veranstaltung ist ein Highlight unseres Jahreskalenders. Wir haben Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die das Publikum in Staunen versetzen werden.“

Ein facettenreiches Line-up der Extraklasse

Für magische Momente sorgt der Zauberer Claudio Gnann, der mit seinen beeindruckenden Tricks und seiner charmanten Art das Publikum verzaubern wird. Literarische Unterhaltung bietet Sabine Büttner mit einer humorvollen Comedy-Lesung, die garantiert für Lacher sorgt. Das Ballettstudio Wagner-Rogoschinski zeigt tänzerische Eleganz und Perfektion, während die Jonglage-Show „Funkenflug“ mit spektakulären Kunststücken die Augen zum Leuchten bringt. Musikalisch wird es mit dem Singer-Songwriter Leonard Ehlers, der mit gefühlvollen Melodien überzeugt. Leonard Grebe sorgt mit seiner Saxophon-Show für Gänsehautmomente und Stimmung. Darüber hinaus beeindrucken ein Akrobatik-Duo und eine Pole-Artistin mit akrobatischer Höchstleistung und Momente zum Staunen. Mit einer Prise Humor wird eine Musik-Comedy-Performance den Abend perfekt abrundet.

Die Wöllstädter Weinkönigin Selina I. wird durch den Abend moderieren: „Wir freuen uns, Menschen zusammenzubringen. Unsere Kulturveranstaltung ist eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden in das neue Jahr zu starten.“

Kartenvorverkauf und kulinarische Genüsse

Karten für dieses einmalige Event sind für 18 Euro im Vorverkauf bei Lifti’s und der Metzgerei Kromm erhältlich. Neben einem breiten Getränkeangebot wird es auch ein kleines, aber feines Speisenangebot geben, das den Abend kulinarisch abrundet.

Die Türen des Bürgerhauses öffnen sich um 18:30 Uhr, das Programm startet um 19:30 Uhr. „Sichern Sie sich schnell Ihre Karte und erleben Sie einen unvergesslichen Abend in Wöllstadt!“, sagte der WKV-Veranstaltungsreferent Sascha Kiefl.

Wein- und Kulturverein Wöllstadt besucht die Oper Frankfurt: Ein unvergesslicher Abend mit Verdis Aida

Wein- und Kulturverein Wöllstadt besucht die Oper Frankfurt: Ein unvergesslicher Abend mit Verdis Aida

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt hat sich bei seinem jüngsten Ausflug von der faszinierenden Welt der Oper begeistern lassen. Ziel war die Oper Frankfurt, wo Giuseppe Verdis Meisterwerk Aida auf dem Programm stand – eine Inszenierung von Lydia Steier, die die zeitlosen Themen der Oper mit eindrucksvoller Intensität präsentierte.

Bereits am Nachmittag brach die kulturinteressierte Gruppe auf. Vor der Aufführung kehrte man bei einem Italiener ein, um sich in geselliger Runde zu stärken. Bei mediterranen Köstlichkeiten und einem guten Glas Wein kam schnell die Vorfreude auf die Opernaufführung auf.

Ein besonderes Highlight des Ausflugs war das Vorgespräch, das die Gruppe ebenfalls besuchte. Hier wurden spannende Einblicke in die Inszenierung sowie die künstlerischen und dramaturgischen Ansätze vermittelt. Die Teilnehmer erfuhren mehr über Verdis Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, Liebeskonflikten und die Herausforderungen, denen sich die Protagonisten gegenübersehen. Diese Hintergrundinformationen bereicherten das Opernerlebnis erheblich.

Die eigentliche Vorstellung ließ keine Wünsche offen. Unter der musikalischen Leitung von Giuseppe Mentuccia entfalteten die Solisten, der Chor der Oper Frankfurt und das Frankfurter Opern- und Museumsorchester die ganze emotionale und klangliche Wucht von Verdis Werk. Die Inszenierung überzeugte durch ihre Tiefgründigkeit, insbesondere durch die Zuspitzung individueller und gesellschaftlicher Konflikte.

Aida, eine Geschichte um Liebe, Loyalität und die zerstörerischen Auswirkungen von Macht, bot zahlreiche bewegende Momente. Besonders das Finale – das Duett »O terra, addio«, in dem Aida und Radamès einen letzten Moment gemeinsamen Glücks erleben, bevor sie den Tod wählen – hinterließ die Zuschauer tief beeindruckt.

Die Mitglieder des Wein- und Kulturvereins waren sich einig: Dieser Ausflug war ein voller Erfolg. Die Verbindung von Genuss und Kultur hat nicht nur für Begeisterung gesorgt, sondern auch den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt. Alle freuen sich bereits auf weitere gemeinsame Unternehmungen.

Kulturbegeisterte Mitglieder des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel

Kulturbegeisterte Mitglieder des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt (WKV) besuchte kürzlich die Aufführung des „Clubs der toten Dichter“ bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel. Nach dem letztjährigen Besuch der Inszenierung von „Monsieur Claude und seine Töchter“ entschied sich der Verein in diesem Jahr für das Drama, das auf dem bekannten Film von 1989 mit Robin Williams basiert.

Oh Captain, mein Captain

„Der Club der toten Dichter“ erzählt die Geschichte von Todd Anderson, der 1959 an der Welton Academy, einem konservativen Internat in Vermont, seine Schulzeit beginnt. Dort trifft er auf den neuen Englischlehrer John Keating, der die Schüler mit unkonventionellen Lehrmethoden inspiriert. Die Schüler gründen den „Club der toten Dichter“, um heimlich Poesie zu würdigen und ihre Freiheit zu genießen. Neil Perry entdeckt seine Leidenschaft für das Schauspiel, was zu Konflikten mit seinem Vater führt und tragisch endet. Die Schulleitung macht Keating für die Ereignisse verantwortlich, was zu seiner Entlassung führt. Die Schüler erweisen ihm zum Abschied ihren Respekt.

Die Inszenierung von Milena Paulovics, die bereits im letzten Jahr aufgeführt wurde, wurde von den kulturbegeisterten Mitgliedern des Wein- und Kulturvereins positiv aufgenommen. Ralph Hönicke überzeugte in der Rolle des John Keating mit seiner Darstellung des unkonventionellen Lehrers. Friedemann Eckert als Todd Anderson zeigte eine bemerkenswerte Entwicklung von einem schüchternen Jungen zu einem selbstbewussten jungen Mann.

Die öffentliche Generalprobe der Burgfestspiele war nahezu ausverkauft. Am Morgen der Aufführung ist ein Teil der Burgmauer eingestürzt, was nicht nur beim WKV an diesem Tag zu Besorgnis geführt hat. „Der ‚Club der toten Dichter‘ bot eine kraftvolle Botschaft über die Bedeutung von Individualität, geistiger Freiheit und der Wirkung von Poesie“, sagte der 1. Vorsitzende Sebastian Briel. Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt bedankt sich bei den Organisatoren der Burgfestspiele und freut sich auf zukünftige kulturelle Veranstaltungen.
Vor der Aufführung war die Gruppe noch zusammen in Bad Vilbel in der Alten Mühle essen. Der Ausflug nach Bad Vilbel gehört seit Corona fest in das Jahresprogramm des Wöllstädter Wein- und Kulturvereins.