Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Ein Rückblick mit Herz – und ein Ausblick mit vielen Plänen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt war weit mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie war ein Abend voller Rückblicke, Ausblicke und vor allem voller Wertschätzung für das große Engagement aller Mitglieder. Im stimmungsvoll dekorierten Bürgerkeller kamen zahlreiche Vereinsmitglieder zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – und die Zukunft in den Blick zu nehmen.

Starke Gemeinschaft, starke Zahlen

Der Erste Vorsitzende Sebastian Briel eröffnete den Abend mit einem ebenso informativen wie lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr. 13 Vorstandssitzungen, mehrere Workshops und Arbeitsgruppen sowie intensive Gespräche mit den Kooperationspartnervereinen Kleintierzuchtverein und Turnverein zeugen von einem aktiven Vereinsleben hinter den Kulissen. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl stieg auf stolze 221 – bei nur einem Austritt!

Auch finanziell steht der Verein gut da. Dank sparsamer Haushaltsführung, erfolgreicher Veranstaltungen und gezielter Förderanträge konnte das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Gudrun Bowen und Udo Rohwedel bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und lobten die engagierte Arbeit des Vorstands.

Kooperation & Lagerbau: Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht

Ein wichtiger Punkt des Abends war die geplante Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein. Ziel ist eine gleichberechtigte Nutzung und Pflege des Vereinsgeländes „Bei den Hasen“ – als sozialer Treffpunkt für alle Wöllstädterinnen und Wöllstädter. Sebastian Briel betonte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erarbeitet. Wir freuen uns mit zwei tollen Vereinen zusammenzuarbeiten.“

Ein zweites Großprojekt wurde ebenfalls vorgestellt: Der Bau eines neuen Lagers auf dem Vereinsgelände. Das bisherige Lager platzt aus allen Nähten – ein eigenes Gebäude soll künftig Platz für Equipment und Material bieten. Noch ist die Planung in der frühen Phase – aber die Begeisterung war spürbar: „Wir bauen nicht nur ein Lager – wir bauen ein Stück Vereinszukunft“, hieß es.

Weinkönigin Selina I. – Eine charmante Botschafterin

Mit strahlender Freude berichtete Weinkönigin Selina I. von einem ereignisreichen Jahr, in dem sie bei zahlreichen Veranstaltungen den Verein repräsentieren durfte. Ob beim Empfang der Hessischen Hoheiten oder beim Wöllstädter Weinfest – Selina I. war immer mit dabei und trug den WKV mit Stil und Herz in die Öffentlichkeit.

Voller Vorfreude aufs Jahresprogramm

Der Vorstand stellte an dem Abend auch das neue Jahresprogramm vor. Von entspannten Stammtischen über einen Ausflug an die Hessische Bergstraße bis hin zum 15. Wöllstädter Weinfest am 23. August – es warten viele schöne Anlässe zum Genießen, Austauschen und Mitmachen.

Ein neuer Vorstand – mit frischen Impulsen

Zunächst dankte Briel Stephanie Becker für ihr Engagement im Vorstand. Unter der souveränen Wahlleitung von Heinz-Hermann Bausch wurde anschließend der neue Vorstand gewählt. Dabei gab es sowohl Kontinuität als auch frischen Wind:

Vorsitzender: Sebastian Briel
Vorsitzende: Anna Siemund
Schatzmeister: Marian Pfaff (neu)
Schriftführerin: Susanne Pfaff (neu)
Mitgliederbeauftragter: Nico Eberhardt
Referentin für Deko und Verpflegung: Michaela Eberhardt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Nina Wehner
Referentin für Weinkönigin & Neumitglieder: Melanie Sterzing
Referent für Veranstaltungen: Sascha Kiefl
Referent für Bauprojekte: Martin Ebeling
Referent für Digitalisierung: Lukas Seeber (neu)

Krönender Abschluss: Newcomer vs. Etabliert

Nach dem offiziellen Teil wartete ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Mitglieder: Eine moderierte Weinprobe mit dem Titel „Newcomer vs. Etabliert“. Nina Wehner und Sascha Kiefl führten charmant durch drei Runden: In jeder Runde traten junge, aufstrebende Weingüter gegen renommierte Namen der deutschen Weinszene an. Verkostet wurden ein Chardonnay & Weißburgunder-Duo, zwei Grauburgunder und zum Abschluss zwei Rieslinge – von klassischen Größen wie Knipser, Bürklin-Wolf und Schneider bis hin zu jungen Wilden wie Andres, Bietighöfer und Peth-Wetz.

Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch angeregt – und wie immer beim WKV: Weingenuss und Gemeinschaft gingen Hand in Hand.

Fisch & Wein: Erfolgreicher Stammtisch des Wein- und Kulturvereins begeistert Mitglieder

Fisch & Wein: Erfolgreicher Stammtisch des Wein- und Kulturvereins begeistert Mitglieder

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt hat kürzlich einen ganz besonderen Stammtisch bei den idyllischen Angelteichen in Nieder-Wöllstadt veranstaltet. Unter dem Motto „Fisch und Wein“ wurden die Mitglieder zu einem genussvollen Abend eingeladen, der nicht nur kulinarisch, sondern auch durch die Atomsphäre beeindruckte.

Die Vorstandsmitglieder des WKV bereiteten vielfältige Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte vor. „Fisch und Wein passt einfach genial zusammen. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass 48 Mitglieder zu dem Stammtisch gekommen sind und unsere Idee so gut angenommen wurde“, äußerte sich Michaela Eberhardt, Referentin für Dekoration und Verpflegung, begeistert.

Für die korrespondierende Weinauswahl sorgte der Weinhändler und Sommelier Hanns Fertsch aus Bad Nauheim, der zu den verschiedenen Gängen die passenden Weine präsentierte. „Wir freuen uns sehr, dass Hanns Fertsch eine Veranstaltung mit uns gestaltet hat. Seine Moderation und die Vorstellung der Weine war sehr lehrreich, aber mindestens genauso unterhaltsam“, ergänzte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.

Der Abend begann mit einem erfrischenden Riesling-Sekt aus dem Rheingau als Aperitif. Anschließend wurden Canapés mit geräucherter Forelle serviert, die tagesfrisch von Thomas Neckermann in Nieder-Wöllstadt geräuchert wurde. Die Gäste genossen zudem Canapés mit Krabben-Cocktail und ein dekonstruiertes Bismarck-Fischbrötchen. Die kulinarische Reise setzte sich fort mit Wildfang-Garnelen und Lachsfilets vom Grill. Höhepunkt des Abends waren mediterane Doradenfilets im Backpapier-Päckchen, die ebenfalls vom Grill kamen.

Ein solch aufwendiger Stammtisch ist nur dank vieler Helferinnen und Helfer möglich. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel dankte allen Aktiven: „Insbesondere unserem Küchenteam bestehend aus Martina, Gerlinde, Romy, Ute, Michaela, Sascha, Martin und Nico möchte ich herzlich danken. Ohne Euch wäre der Abend so nicht möglich gewesen!“

Als nächste Veranstaltung steht nun schon das Wöllstädter Weinfest an. Am 24. August gibt es wieder erlesene Weine und tolle Stimmung auf dem Gelände „Bei den Hasen“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Wöllstädter Weinkönigin wird traditionell auf dem Fest inthronisiert.

WKV genießt einen wunderschönen Herbsttag im Rheingau

WKV genießt einen wunderschönen Herbsttag im Rheingau

Am vergangenen Samstag ist der Wein- und Kulturverein Wöllstadt mit knapp 40 Vereinsmitgliedern nach Oestrich-Winkel im Hessichen Rheingau gefahren. Dort erwartete die Freunde von Kultur und Wein zunächst eine Schlender-Weinprobe durch das bezaubernde Schloss Vollrads. „Bei der Führung ließen uns die historischen Geschichten und die atemberaubende Architektur in vergangene Zeiten eintauchen“, sagte die Kassenführerin, Stephanie Becker. Beim WKV findet jährlich ein Ausflug statt, bei dem der Vorstand die beiden Bereiche Wein und Kultur gerne miteinander kombiniert.

Weinerlebniswelt war ein Highlight

Anschließend genoss die Reisegruppe ein köstliches Mittagessen in dem Restaurant auf dem Schloss. Dank des königlichen Herbstwetters spazierte man bei strahlendem Sonnenschein zum Familienweingut Allendorf durch die Weinberge von Oestrich-Winkel. Die Weinfreunde wurden zunächst mit einem Winzersekt herzlichst empfangen. In der „Weinerlebniswelt“ des Weingutes fand dann eine besondere Weinprobe statt: „In verschiedenen Farbwelten wurden gleiche Weine probiert, was vor Augen führte, wie leicht unser Geschmack von äußeren Einflüssen zu beeindrucken ist“, sagte die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Nina Wehner.

Abschluss im Beachclub am Rhein

„Es war eine sehr gelungene Fahrt. Ein großes Dankeschön gilt unserem Busfahrer Peter“, sagte Schriftführerin Melanie Sterzing. Die Reisegruppe ließ die Ausflugsfahrt in einem Beach Club direkt am Rhein ausklingen. Hier wurde noch eine Kleinigkeit gegessen, leckere Weine getrunken und auf den wunderschönen Rhein geschaut. Als die Sonne langsam unter ging, war es Zeit zu fahren. „Dieser Tag war eine perfekte Mischung aus Kultur, Genuss und Geselligkeit. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen attraktiven Ausflug geben“, sagte der Referent für Veranstaltungen, Sascha Kiefl.

Ausflug „Rund um den Apfel“

Liebe Mitglieder und Freunde des Wein- und Kulturverein,
am 20.09.2015 planen wir unseren Ausflug „Rund um den Apfel“ mit Joachim Schnabel.
Los geht es um 10.00 Uhr bei Joachim Schnabel (Eisenbahnstr. 21, 61206 Wöllstadt). Von dort aus starten wir mit einer Rundfahrt und Besichtigung der Apfelplantage inklusive Probe.
Anschließend möchten wir unseren Ausflug gemeinsam in der Gaststätte Gambrinus in Nieder-Wöllstadt ausklingen lassen.
Kosten pro Person:
Mitglieder – 6,00 €
Nicht Mitglieder – 10,00 €
(Der Verzehr in der Gaststätte wird selbst getragen)
Wir freuen uns schon heute über die zahlreiche Teilnahme und einen sonnigen, lustigen Tag mit euch gemeinsam.
Anmeldungen hier oder bei jedem Vorstandsmitglied.
Liebe Grüße
Euer Vorstand vom Wein- und Kulturverein