Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Ein Rückblick mit Herz – und ein Ausblick mit vielen Plänen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt war weit mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie war ein Abend voller Rückblicke, Ausblicke und vor allem voller Wertschätzung für das große Engagement aller Mitglieder. Im stimmungsvoll dekorierten Bürgerkeller kamen zahlreiche Vereinsmitglieder zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – und die Zukunft in den Blick zu nehmen.

Starke Gemeinschaft, starke Zahlen

Der Erste Vorsitzende Sebastian Briel eröffnete den Abend mit einem ebenso informativen wie lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr. 13 Vorstandssitzungen, mehrere Workshops und Arbeitsgruppen sowie intensive Gespräche mit den Kooperationspartnervereinen Kleintierzuchtverein und Turnverein zeugen von einem aktiven Vereinsleben hinter den Kulissen. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl stieg auf stolze 221 – bei nur einem Austritt!

Auch finanziell steht der Verein gut da. Dank sparsamer Haushaltsführung, erfolgreicher Veranstaltungen und gezielter Förderanträge konnte das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Gudrun Bowen und Udo Rohwedel bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und lobten die engagierte Arbeit des Vorstands.

Kooperation & Lagerbau: Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht

Ein wichtiger Punkt des Abends war die geplante Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein. Ziel ist eine gleichberechtigte Nutzung und Pflege des Vereinsgeländes „Bei den Hasen“ – als sozialer Treffpunkt für alle Wöllstädterinnen und Wöllstädter. Sebastian Briel betonte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erarbeitet. Wir freuen uns mit zwei tollen Vereinen zusammenzuarbeiten.“

Ein zweites Großprojekt wurde ebenfalls vorgestellt: Der Bau eines neuen Lagers auf dem Vereinsgelände. Das bisherige Lager platzt aus allen Nähten – ein eigenes Gebäude soll künftig Platz für Equipment und Material bieten. Noch ist die Planung in der frühen Phase – aber die Begeisterung war spürbar: „Wir bauen nicht nur ein Lager – wir bauen ein Stück Vereinszukunft“, hieß es.

Weinkönigin Selina I. – Eine charmante Botschafterin

Mit strahlender Freude berichtete Weinkönigin Selina I. von einem ereignisreichen Jahr, in dem sie bei zahlreichen Veranstaltungen den Verein repräsentieren durfte. Ob beim Empfang der Hessischen Hoheiten oder beim Wöllstädter Weinfest – Selina I. war immer mit dabei und trug den WKV mit Stil und Herz in die Öffentlichkeit.

Voller Vorfreude aufs Jahresprogramm

Der Vorstand stellte an dem Abend auch das neue Jahresprogramm vor. Von entspannten Stammtischen über einen Ausflug an die Hessische Bergstraße bis hin zum 15. Wöllstädter Weinfest am 23. August – es warten viele schöne Anlässe zum Genießen, Austauschen und Mitmachen.

Ein neuer Vorstand – mit frischen Impulsen

Zunächst dankte Briel Stephanie Becker für ihr Engagement im Vorstand. Unter der souveränen Wahlleitung von Heinz-Hermann Bausch wurde anschließend der neue Vorstand gewählt. Dabei gab es sowohl Kontinuität als auch frischen Wind:

Vorsitzender: Sebastian Briel
Vorsitzende: Anna Siemund
Schatzmeister: Marian Pfaff (neu)
Schriftführerin: Susanne Pfaff (neu)
Mitgliederbeauftragter: Nico Eberhardt
Referentin für Deko und Verpflegung: Michaela Eberhardt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Nina Wehner
Referentin für Weinkönigin & Neumitglieder: Melanie Sterzing
Referent für Veranstaltungen: Sascha Kiefl
Referent für Bauprojekte: Martin Ebeling
Referent für Digitalisierung: Lukas Seeber (neu)

Krönender Abschluss: Newcomer vs. Etabliert

Nach dem offiziellen Teil wartete ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Mitglieder: Eine moderierte Weinprobe mit dem Titel „Newcomer vs. Etabliert“. Nina Wehner und Sascha Kiefl führten charmant durch drei Runden: In jeder Runde traten junge, aufstrebende Weingüter gegen renommierte Namen der deutschen Weinszene an. Verkostet wurden ein Chardonnay & Weißburgunder-Duo, zwei Grauburgunder und zum Abschluss zwei Rieslinge – von klassischen Größen wie Knipser, Bürklin-Wolf und Schneider bis hin zu jungen Wilden wie Andres, Bietighöfer und Peth-Wetz.

Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch angeregt – und wie immer beim WKV: Weingenuss und Gemeinschaft gingen Hand in Hand.

Wein- und Kulturverein Wöllstadt profitiert von Förderung durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Wein- und Kulturverein Wöllstadt profitiert von Förderung durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt (WKV) wurde kürzlich von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des „Mikroförderprogramms“ unterstützt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Arbeit von Ehrenamtlichen zu erleichtern.

Im Rahmen der Förderrunde 2024 unter dem Motto „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ hat der WKV erfolgreich das Projekt „Systematische Stärkung des Vorstands durch zwei Fortbildungstage“ eingereicht. Das Ziel des Projektes war es, die digitale Kompetenz des Vorstands kurzfristig zu stärken und langfristig den Verein nachhaltig weiterzuentwickeln. Dadurch soll die Mitgliederzahl erhöht und die interne Struktur professionalisiert werden.

Sebastian Briel, der 1. Vorsitzende des Vereins, äußerte sich begeistert: „Der Alltag unserer Vorstandstätigkeit besteht in der Regel aus der Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Mit den beiden Workshops haben wir uns bewusst mit übergeordneten Themen beschäftigt, um unsere Vorstandsarbeit zu verbessern und zu strukturieren. Ich bin dankbar, dass wir so einen engagierten Vorstand haben, der auch solche Aufgaben motiviert annimmt.“

Im Rahmen des Projekts wurden die Vorstandsmitglieder an einem Abend im Umgang mit iPads geschult, um die Effizienz der Vorstandsarbeit zu steigern. Die Schulung wurde von Herrn Wedekind durchgeführt, der viele Fragen der Teilnehmer beantworten konnte. Mit den neu erworbenen digitalen Kompetenzen sollen die Vorstandssitzungen künftig noch effizienter ablaufen.

An einem Sonntag traf sich der Vorstand zu einem Workshop mit dem Vereinscoach Falk Golinsky. Ziel war es, eine Zukunftsvision des Vereins basierend auf einer Standortanalyse zu entwickeln. In einer Retrospektive wurde zunächst die aktuelle Situation des Vereins besprochen. „Wichtig ist uns allen, dass die Harmonie und der Zusammenhalt im WKV erhalten und weiter ausgebaut wird,“ betonte die 2. Vorsitzende Anna Siemund. Es wurde jedoch auch erörtert, welche Änderungen notwendig sind und wie die Arbeitslast bewältigt werden kann. In einem dreiphasigen Modell wurden ein gemeinsames Zukunftsbild und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ein Fokus lag unter anderem dabei auf der Verbesserung der regelmäßigen Vorstandssitzungen. „Wir haben uns in unserer Zukunftsversion aber auch intensiv mit unserem gemeinsamen Vereinsgelände mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein beschäftigt,“ sagte Martin Ebeling, Referent für Baufragen. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist der Neubau eines Lagers auf dem Vereinsgelände, für dessen detaillierte Planung eine extra Arbeitsgruppe gebildet wurde. „Der Workshop war klasse, da wir mal einen ganzen Tag Zeit hatten, um uns um die Zukunft unseres Vereins zu kümmern,“ sagte Sascha Kiefl, Referent für Veranstaltungen.

Diese beiden Workshops boten nicht nur kurzfristige Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen, sondern förderten auch langfristig eine strategische Ausrichtung des Vereins. „Die Kombination aus digitaler Kompetenzförderung und strategischer Vereinsentwicklung stärkt die Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft unseres Vereins“, sagte Michaela Eberhardt.

Stephanie Becker, die Schatzmeisterin des Vereins, fügte hinzu: „Wir möchten uns herzlich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bedanken. Ohne die Förderung hätten wir diese beiden Workshops sicherlich nicht durchgeführt.“

Gemeinsames Projekt: Einweihung des barrierefreien Zugangs auf der Anlage „Bei den Hasen“ in Wöllstadt

Gemeinsames Projekt: Einweihung des barrierefreien Zugangs auf der Anlage „Bei den Hasen“ in Wöllstadt

Mit großer Freude und Stolz auf das gemeinsam Geleistete haben der Kleintierzuchtverein, der Turnverein und der Wein- und Kulturverein den neuen barrierefreien Zugang auf der Anlage „Bei den Hasen“ eingeweiht. Das ambitionierte Projekt, mit einer Förderung von 5.000 € vom Land Hessen unterstützt, erforderte ein Gesamtinvestment von etwa 18.000 € durch die drei Vereine.

Zur feierlichen Einweihung der neu gepflasterten Zuwegung durfte die Gemeinde hochrangigen Besuch begrüßen. Die Hessische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, würdigte das Engagement der örtlichen Vereine und unterstrich die Bedeutung von solchen Projekten für das positive Gemeinschaftsgefühl.

An der Veranstaltung nahmen auch Bürgermeister Adrian Roskini, sein Stellvertreter Markus Schütz und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Jürgen Ristau, teil. Winfried Lang vom Kleintierzuchtverein führte die Anwesenden durch die Entstehung des Projektes und dankte der Hessischen Landesregierung für ihre großzügige Unterstützung. „Wir sind wirklich ein starkes Dorf. Die drei Vereine arbeiten hervorragend zusammen und es ist ein tolles Ergebnis dabei
herausgekommen“, so Lang

Sebastian Briel, der 1. Vorsitzende des Wein- und Kulturvereins, richtete seinen Dank an alle Mitwirkenden und insbesondere an die Vereinsmitglieder Martin Ebeling und Christoph Winkler. „Dank des ehrenamtlichen Engagements, insbesondere die tatkräftige Unterstützung durch der Vereinsmitglieder sowie die großzügige Unterstützung durch das Land konnte dieses
Projekt realisiert werden“, sagte Briel, der zudem Winfried Lang als Projektleiter für seine vorbildliche Koordination und Kontrolle der Arbeiten lobte.

Staatsministerin Puttrich hob die positiven Aspekte des Projekts hervor und würdigte das Engagement der Wöllstädter Gemeinschaft. Sie lobte die Zusammenarbeit der Vereine und betonte die Bedeutung von Projekten wie diesem, die durch ehrenamtliches Engagement das Gemeinwohl fördern. „Es gibt manchmal so viel Negatives, da ist es ein wunderbares Beispiel, dass hier zusammen angepackt wurde und etwas tolles erreicht wurde. Vielen Dank für Ihr Engagement!“, sagte Lucia Puttrich.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Starkes Dorf“ umgesetzt, das ehrenamtliche Dorfverschönerungen unterstützt. Die Vereine dankten der Ministerin für die Fördermittel und hoben die positiven Auswirkungen des barrierefreien Zugangs auf die gesamte Gemeinde hervor.

Bürgermeister Roskini unterstrich die gute Zusammenarbeit und freute sich darüber, dass die Gemeinde keine Kosten für das Projekt tragen musste. Der neue barrierefreie Zugang ermöglicht es nun, die Anlage von Burgweg aus ohne Hindernisse zu betreten, und stellt eine Verbesserung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität dar.

Abschließend betonte Anna Siemund, die 2. Vorsitzende des Wein- und Kulturvereins, die Dankbarkeit für die erfolgreiche Kooperation zwischen den Vereinen auf der Anlage. Das gemeinsame Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit und Engagement ein positiver Beitrag für die gesamte Gemeinde geleistet werden kann.

Gemeinschaftsprojekt für einen barrierefreien Zugang – Erfolgreicher Arbeitseinsatz

Gemeinschaftsprojekt für einen barrierefreien Zugang – Erfolgreicher Arbeitseinsatz

Bei der Anlage der Kleintierzüchter fand gestern der zweite Arbeitseinsatz für das gemeinsame Pflasterprojekt des WKV, des Kleintierzuchtvereins und des Turnvereins statt. Die Vereinsmitglieder packten erneut tatkräftig an, um die Fläche für den zukünftigen barrierefreien Zugang zur Anlage vorzubereiten.

10 Vereinsmitglieder unterstützten gestern beim Auskoffern der Fläche und verteilten die Erde auf dem Gelände. Bereits am vergangenen Samstag waren sogar 12 engagierten Helferinnen und Helfer auf der Anlage – was für eine Teamarbeit.

Das Vorstandsmitglied für Baufragen Martin Ebeling äußerte sich zufrieden: „Unser Arbeitseinsatz hat gut geklappt. Ein großes Dankeschön geht an Christoph Winkler, der uns tatkräftig unterstützt hat.“

In der kommenden Woche steht die Auffüllung der Fläche mit Schotter und Splitt auf dem Programm. Bei günstigem Wetter besteht die Aussicht, dass Ende November mit dem Pflastern extra Öko-Pflastersteinen begonnen werden kann.

Im nächsten Jahr planen die drei Vereine die Errichtung eines Abenteuerhügels für Kinder auf der Anlage. Eine tolle Idee von dem Kleintierzuchtverein. „Das aktuelle Projekt auf der Anlage hat mal wieder gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit den Kleintierzüchtern herausragend ist!“, sagte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.

Das Pflasterprojekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Starkes Dorf – wir machen mit“ vom Land Hessen unterstützt. Es zielt darauf ab, den Zugang zur Anlage barrierefrei zu gestalten. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel richtet seinen Dank an die Hessische Staatskanzlei für die finanzielle Unterstützung. „Danke auch an die Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich eingebracht haben. Gemeinsam schaffen wir einen Ort der Begegnung für die ganze Gemeinde.“, so Briel.

Teamwork auf der Anlage bei den Hasen

Teamwork auf der Anlage bei den Hasen

👷‍♀️👷‍♂️🚧 Heute haben wir gemeinsam Baggerarbeiten für unser Pflasterprojekt gemeistert – wir sind stolz auf unser engagiertes Team, das jede Herausforderung mit einem Lächeln annimmt! 💪🚜

Nächsten Samstag ab 9:00 Uhr gehts weiter 🏗️
Du willst Teil unserer #BauCrew werden? Dann melde dich bei uns! 🤝💚