Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Wein- und Kulturverein startet mit frischem Elan ins neue Vereinsjahr

Ein Rückblick mit Herz – und ein Ausblick mit vielen Plänen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt war weit mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie war ein Abend voller Rückblicke, Ausblicke und vor allem voller Wertschätzung für das große Engagement aller Mitglieder. Im stimmungsvoll dekorierten Bürgerkeller kamen zahlreiche Vereinsmitglieder zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – und die Zukunft in den Blick zu nehmen.

Starke Gemeinschaft, starke Zahlen

Der Erste Vorsitzende Sebastian Briel eröffnete den Abend mit einem ebenso informativen wie lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr. 13 Vorstandssitzungen, mehrere Workshops und Arbeitsgruppen sowie intensive Gespräche mit den Kooperationspartnervereinen Kleintierzuchtverein und Turnverein zeugen von einem aktiven Vereinsleben hinter den Kulissen. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl stieg auf stolze 221 – bei nur einem Austritt!

Auch finanziell steht der Verein gut da. Dank sparsamer Haushaltsführung, erfolgreicher Veranstaltungen und gezielter Förderanträge konnte das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer Gudrun Bowen und Udo Rohwedel bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und lobten die engagierte Arbeit des Vorstands.

Kooperation & Lagerbau: Zukunftsprojekte auf den Weg gebracht

Ein wichtiger Punkt des Abends war die geplante Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein. Ziel ist eine gleichberechtigte Nutzung und Pflege des Vereinsgeländes „Bei den Hasen“ – als sozialer Treffpunkt für alle Wöllstädterinnen und Wöllstädter. Sebastian Briel betonte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erarbeitet. Wir freuen uns mit zwei tollen Vereinen zusammenzuarbeiten.“

Ein zweites Großprojekt wurde ebenfalls vorgestellt: Der Bau eines neuen Lagers auf dem Vereinsgelände. Das bisherige Lager platzt aus allen Nähten – ein eigenes Gebäude soll künftig Platz für Equipment und Material bieten. Noch ist die Planung in der frühen Phase – aber die Begeisterung war spürbar: „Wir bauen nicht nur ein Lager – wir bauen ein Stück Vereinszukunft“, hieß es.

Weinkönigin Selina I. – Eine charmante Botschafterin

Mit strahlender Freude berichtete Weinkönigin Selina I. von einem ereignisreichen Jahr, in dem sie bei zahlreichen Veranstaltungen den Verein repräsentieren durfte. Ob beim Empfang der Hessischen Hoheiten oder beim Wöllstädter Weinfest – Selina I. war immer mit dabei und trug den WKV mit Stil und Herz in die Öffentlichkeit.

Voller Vorfreude aufs Jahresprogramm

Der Vorstand stellte an dem Abend auch das neue Jahresprogramm vor. Von entspannten Stammtischen über einen Ausflug an die Hessische Bergstraße bis hin zum 15. Wöllstädter Weinfest am 23. August – es warten viele schöne Anlässe zum Genießen, Austauschen und Mitmachen.

Ein neuer Vorstand – mit frischen Impulsen

Zunächst dankte Briel Stephanie Becker für ihr Engagement im Vorstand. Unter der souveränen Wahlleitung von Heinz-Hermann Bausch wurde anschließend der neue Vorstand gewählt. Dabei gab es sowohl Kontinuität als auch frischen Wind:

Vorsitzender: Sebastian Briel
Vorsitzende: Anna Siemund
Schatzmeister: Marian Pfaff (neu)
Schriftführerin: Susanne Pfaff (neu)
Mitgliederbeauftragter: Nico Eberhardt
Referentin für Deko und Verpflegung: Michaela Eberhardt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Nina Wehner
Referentin für Weinkönigin & Neumitglieder: Melanie Sterzing
Referent für Veranstaltungen: Sascha Kiefl
Referent für Bauprojekte: Martin Ebeling
Referent für Digitalisierung: Lukas Seeber (neu)

Krönender Abschluss: Newcomer vs. Etabliert

Nach dem offiziellen Teil wartete ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Mitglieder: Eine moderierte Weinprobe mit dem Titel „Newcomer vs. Etabliert“. Nina Wehner und Sascha Kiefl führten charmant durch drei Runden: In jeder Runde traten junge, aufstrebende Weingüter gegen renommierte Namen der deutschen Weinszene an. Verkostet wurden ein Chardonnay & Weißburgunder-Duo, zwei Grauburgunder und zum Abschluss zwei Rieslinge – von klassischen Größen wie Knipser, Bürklin-Wolf und Schneider bis hin zu jungen Wilden wie Andres, Bietighöfer und Peth-Wetz.

Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch angeregt – und wie immer beim WKV: Weingenuss und Gemeinschaft gingen Hand in Hand.

WKV will das 200. Vereinsmitglied willkommen heißen

WKV will das 200. Vereinsmitglied willkommen heißen

Auf der Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins wurde der Vorstand neu gewählt. Außerdem wurde das Jahresprogramm beschlossen und der Vorstand berichtete über das letzte Jahr.

Neben 10 Vorstandssitzungen und 8 vorstandsinterne Workshops gab es Arbeitsgruppen zu Finanzen, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel berichtete über die Arbeitsschwerpunkte. Neben den vielfältigen Veranstaltungen im letzten Jahr war insbesondere die Digitalisierung der Vorstandsarbeit sowie der gemeinsame Arbeitseinsatz auf dem Gelände der Kleintierzüchter. „Hier ist ein barrierefreier Zugang zu der Anlage entstanden“, erklärte Martin Ebeling, der Referent für Baufragen. Zurzeit hat der Wein- und Kulturverein Wöllstadt 191 Mitglieder. „Im letzten Jahr sind 31 neue Mitglieder in unseren Verein eingetreten. Das freut uns sehr. Ziel ist jetzt, die 200er-Grenze zu knacken“, sagte der Mitglieder beauftragte Nico Eberhardt. Schatzmeisterin Stephanie Becker berichtete transparent über die Finanzlage. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Buchführung.

Ein besonderer Moment war der Rückblick von unserer charmanten Weinkönigin Selina I. „Es war für mich ein besonderes Jahr mit vielen Highlights. Ich möchte mich herzlich beim Vorstand für die tolle Unterstützung bedanken“, sagte sie.

Aufregende Termine stehen für das Jahr 2024 fest: Ausflug mit Weinprobe, Burgfestspiele in Bad Vilbel, diverse Stammtische und ein spannender Tagesausflug. Am 11.01. ist zudem im Bürgerhaus eine Kulturveranstaltung geplant. „Das Wöllstädter Weinfest am 24.08. auf der Anlage der Kleintierzüchter wird wie jedes Jahr unser Highlight“, sagte Sascha Kiefl, der Referent für Events. Gemeinsam mit dem Gesangverein Concordia wird in diesem zum dritten Mal das Internationale Straßenfest veranstaltet. Am 08.09. soll die Frankfurter Straße gesperrt werden und 10 Familie aus Wöllstadt präsentieren kulinarische Spezialitäten aus ihren Heimatländern. „Vielfalt und Gemeinschaft sind uns als Verein zentrale Werte. Wir freuen uns auf unser buntes Kulturfest in Wöllstadt“, sagte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.

Unter der gewohnt souveränen Leitung von Andreas Heuser wurde der Vorstand nahezu unverändert wiedergewählt: 1. Vorsitzender Sebastian Briel, 2. Vorsitzende Anna Siemund, Schatzmeisterin Stephanie Becker, Schriftführerin Melanie Sterzing, Mitgliederbeauftragter Nico Eberhardt, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Nina Wehner, Referentin für Deko und Verpflegung Michaela Eberhardt, Referent für Veranstaltungen Sascha Kiefl und Referent für Baufragen Martin Ebeling. „Im Vorstand bleibt die Leidenschaft für Wein und Kultur unverändert stark“, sagte Nina Wehner. Nach vielen Jahren im Vorstand ist Marcel Nebel als Referent für Beschaffung und Digitalisierung aus beruflichen Gründen nicht mehr angetreten. „Wir bedauern es sehr, dass Marcel sein Amt abgibt. Er hat für den WKV unglaublich viel geleistet. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement!“, sagte Briel.

Nach all den wichtigen Diskussionen und Planungen genossen die Mitglieder gemeinsam einen gemütlichen Umtrunk in geselliger Runde.

Der Vorstand wurde wiedergewählt

Der Vorstand wurde wiedergewählt

Der Wein- und Kulturverein hat am vergangenen Freitag seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Bei den Vorstandswahlen wurde Melanie Sterzing, die aktuelle Wöllstädter Weinkönigin, als Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Michaela Eberhardt übernimmt das neugeschaffene Amt für Dekoration und Verpflegung. Der restliche Vorstand wurde komplett wiedergewählt. Sebastian Briel bleibt 1. Vorsitzender. Die 2. Vorsitzende ist Anna Siemund. Schatzmeisterin bleibt Stephanie Becker. Nico Eberhardt ist Mitgliederbeauftragter, Nina Wehner ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Beauftragter für Veranstaltungen ist Sascha Kiefl, Beauftragter für Beschaffung und Digitalisierung ist Marcel Nebel und Referent für Baufragen ist Martin Ebeling.

Auf den Tag genau vor 16 Jahren wurde der Verein gegründet. Das wurde mit der Jahreshauptversammlung gefeiert. Im Alten Rathaus in Nieder-Wöllstadt begrüßte der Sebastian Briel die anwesenden Mitglieder. Zunächst wurde die Satzung in Gänze neugefasst. Auch das vom Vorstand vorgelegte Jahresprogramm wurde einstimmig beschlossen. Neben den beiden großen Veranstaltungen im Sommer (Wöllstädter Dorffest am 01. und 02. Juli sowie dem Weinfest am 02. September) wird es drei vereinsinterne Stammtische und einen Ausflug in den Rheingau geben. Kulturell geht es in diesem Vereinsjahr zu den Burgfestspielen nach Bad Vilbel und zum ovag-Varieté. Auch ein Neujahrsempfang mit Weinprobe ist wieder geplant. „Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen mit unseren Mitgliedern“, sagte Anna Siemund.

Im Tätigkeitsbericht blickte Briel auf das vergangene Vereinsjahr zurück. „Insbesondere die vielen Neueintritte machen uns sehr froh. 24 neue Menschen im WKV zeigen, dass unsere Angebote gut ankommen“, sagte Briel. Schatzmeisterin Stephanie Becker zeigte in ihrem Bericht, dass der WKV finanziell solide aufgestellt ist. Für ihre strukturierte und ordentliche Buchführung wurde sie von den Kassenprüferinnen in den höchsten Tönen gelobt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 31.03.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 31.03.

Liebes Mitglied,
herzlich laden wir Dich zur unserer Jahreshauptversammlung am 31.03.2023 im Alten Rathaus (Bahnhofstraße 2) ein. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr.

Wir wollen unsere Satzung an vielen Stellen überarbeiten sowie unser Jahresprogramm vorstellen und verabschieden. Außerdem wird satzungsgemäß unser Vorstand neu gewählt.
Bitte haltet Euch diesen Termin frei, damit wir in der Jahreshauptversammlung gemeinsam über das vergangene Jahr sprechen und die Weichen für die Zukunft unseres Vereines stellen können. Mit Deiner Stimme in der Jahreshauptversammlung bestimmst Du die weitere Entwicklung unseres Vereins mit.

Vorläufige Tagesordnung
TOP 1 Begrüßung, Feststellung Beschlussfähigkeit und Beschluss über Tagesordnung
TOP 2 Satzungsneufassung
TOP 3 Jahresprogramm 2023: Vorstellung, Diskussion und Beschluss
TOP 4 Berichte
a) 1. Vorsitzender
b) Schatzmeisterin
c) Weinkönigin
TOP 5 Aussprache
TOP 6 Bericht Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Neuwahl des Vorstandes
a) Wahl einer Wahlkommission
b) Beschlussfassung zum Vorstandsmodell
c) 1. Vorsitzende bzw. 1. Vorsitzender
d) 2. Vorsitzende bzw. 2. Vorsitzender
e) Schatzmeisterin bzw. Schatzmeister
f) Beisitzer/innen
TOP 8 Neuwahl Kassenprüfer/innen
TOP 9 Beschlussfassung über vorliegende Anträge
TOP 10 Sonstiges

Für den Fall der Beschlussunfähigkeit muss der Vorsitzende innerhalb von vier Wochen – jedoch frühestens 30 Minuten nach der Feststellung der Beschlussunfähigkeit – eine neue Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einberufen, die unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

Wir haben 2009 letztmalig unsere Satzung geändert. Einige Regelungen sollen nun konkretisiert oder ergänzt werden. Auch einige redaktionelle Anpassungen sind geplant. Eine Synopse zu den Änderungen ist als Anhang der Einladung beigefügt und auf unserer Internetseite hinterlegt. Bei Fragen zur Satzung steht Euch Sebastian Briel (0151 17205587) zur Verfügung.
Nach der Versammlung findet ein kleiner Umtrunk statt, bei dem wir die Möglichkeit haben über die zukünftige Entwicklung unseres Vereines zu reden.

Jahreshauptversammlung 2018

Jahreshauptversammlung 2018

Der Wein- und Kulturverein hat auf der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel ließ in seinem Bericht das gelungene Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren und verkündete, dass auch das neue Vereinsjahr nicht minder bunt und umfangreich werden wird.

Die Mitglieder haben gemeinsam über das neue Jahresprogramm entschieden.

Die Weinkönigin Lisa I., bürgerlich Lisa Langlitz, berichtete anschließend von ihren Highlights als Weinkönigin in ihrer zweiten Amtszeit. Besonders das gelungene Weinfest unter strahlend blauem Himmel ist ihr dabei ganz besonders gut in Erinnerung geblieben.

Nach der Entlastung und Ehrung des alten Vorstandes, wählten die Mitglieder den neuen Vorstand einstimmig!

Sebastian Briel und Anna Siemund wurden als 1. Vorsitzender und 2. Vorsitzende wiedergewählt. Die bisherigen Beisitzer Nina Eberhardt und Sascha Kiefl wurden in die Ämter der Schriftführerin und des Schatzmeisters gewählt. Wiedergewählt wurden Michaela Eberhardt als Referentin für die Mitgliederzeitung und Nico Eberhardt als Mitgliederbeauftragter.

Neu in den Vorstand gewählt wurden Martin Ebeling und Marcel Nebel, die beide fürs Eventmanagment verantwortlich sein werden.

Mit großem Lob wurden Stephanie Becker, Lisa Langlitz und Patrick Eickhoff aus dem Vorstand verabschiedet. Bei viel Spaß und dem ein oder anderen Glas Wein versanken alle, nach Abschluss des offiziellen Teils, in schönen Erinnerungen und entschlossen sich auch in diesem Jahr wieder ein erfolgreiches Vereinsjahr hinlegen zu wollen.