Unser Vorstand als Actionfiguren – echtes Engagement mit Sammelwert!
Beim Wein- und Kulturverein Wöllstadt wird Ehrenamt zum Abenteuer! Unser Vorstand ist nicht nur engagiert und zuverlässig – er hat jetzt auch Kultstatus: als limitierte Actionfiguren-Edition mit einem Augenzwinkern.
Jede Figur steht für eine echte Persönlichkeit im Verein – mit individuellen Stärken, klaren Aufgaben und einem großen Herz für Gemeinschaft, Genuss und Kultur. Ob Mitgliederbetreuung, Veranstaltungen oder Verwaltung: Unser Vorstand packt an – mit Stil, Humor und Leidenschaft.
🟣 Klickt euch durch unsere Figuren – und lernt die Menschen kennen, die unseren Verein lebendig machen.
Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt (WKV) wurde kürzlich von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des „Mikroförderprogramms“ unterstützt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Arbeit von Ehrenamtlichen zu erleichtern.
Im Rahmen der Förderrunde 2024 unter dem Motto „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ hat der WKV erfolgreich das Projekt „Systematische Stärkung des Vorstands durch zwei Fortbildungstage“ eingereicht. Das Ziel des Projektes war es, die digitale Kompetenz des Vorstands kurzfristig zu stärken und langfristig den Verein nachhaltig weiterzuentwickeln. Dadurch soll die Mitgliederzahl erhöht und die interne Struktur professionalisiert werden.
Sebastian Briel, der 1. Vorsitzende des Vereins, äußerte sich begeistert: „Der Alltag unserer Vorstandstätigkeit besteht in der Regel aus der Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Mit den beiden Workshops haben wir uns bewusst mit übergeordneten Themen beschäftigt, um unsere Vorstandsarbeit zu verbessern und zu strukturieren. Ich bin dankbar, dass wir so einen engagierten Vorstand haben, der auch solche Aufgaben motiviert annimmt.“
Im Rahmen des Projekts wurden die Vorstandsmitglieder an einem Abend im Umgang mit iPads geschult, um die Effizienz der Vorstandsarbeit zu steigern. Die Schulung wurde von Herrn Wedekind durchgeführt, der viele Fragen der Teilnehmer beantworten konnte. Mit den neu erworbenen digitalen Kompetenzen sollen die Vorstandssitzungen künftig noch effizienter ablaufen.
An einem Sonntag traf sich der Vorstand zu einem Workshop mit dem Vereinscoach Falk Golinsky. Ziel war es, eine Zukunftsvision des Vereins basierend auf einer Standortanalyse zu entwickeln. In einer Retrospektive wurde zunächst die aktuelle Situation des Vereins besprochen. „Wichtig ist uns allen, dass die Harmonie und der Zusammenhalt im WKV erhalten und weiter ausgebaut wird,“ betonte die 2. Vorsitzende Anna Siemund. Es wurde jedoch auch erörtert, welche Änderungen notwendig sind und wie die Arbeitslast bewältigt werden kann. In einem dreiphasigen Modell wurden ein gemeinsames Zukunftsbild und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ein Fokus lag unter anderem dabei auf der Verbesserung der regelmäßigen Vorstandssitzungen. „Wir haben uns in unserer Zukunftsversion aber auch intensiv mit unserem gemeinsamen Vereinsgelände mit dem Kleintierzuchtverein und dem Turnverein beschäftigt,“ sagte Martin Ebeling, Referent für Baufragen. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist der Neubau eines Lagers auf dem Vereinsgelände, für dessen detaillierte Planung eine extra Arbeitsgruppe gebildet wurde. „Der Workshop war klasse, da wir mal einen ganzen Tag Zeit hatten, um uns um die Zukunft unseres Vereins zu kümmern,“ sagte Sascha Kiefl, Referent für Veranstaltungen.
Diese beiden Workshops boten nicht nur kurzfristige Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen, sondern förderten auch langfristig eine strategische Ausrichtung des Vereins. „Die Kombination aus digitaler Kompetenzförderung und strategischer Vereinsentwicklung stärkt die Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft unseres Vereins“, sagte Michaela Eberhardt.
Stephanie Becker, die Schatzmeisterin des Vereins, fügte hinzu: „Wir möchten uns herzlich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bedanken. Ohne die Förderung hätten wir diese beiden Workshops sicherlich nicht durchgeführt.“
Auf der Jahreshauptversammlung des Wein- und Kulturvereins wurde der Vorstand neu gewählt. Außerdem wurde das Jahresprogramm beschlossen und der Vorstand berichtete über das letzte Jahr.
Neben 10 Vorstandssitzungen und 8 vorstandsinterne Workshops gab es Arbeitsgruppen zu Finanzen, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel berichtete über die Arbeitsschwerpunkte. Neben den vielfältigen Veranstaltungen im letzten Jahr war insbesondere die Digitalisierung der Vorstandsarbeit sowie der gemeinsame Arbeitseinsatz auf dem Gelände der Kleintierzüchter. „Hier ist ein barrierefreier Zugang zu der Anlage entstanden“, erklärte Martin Ebeling, der Referent für Baufragen. Zurzeit hat der Wein- und Kulturverein Wöllstadt 191 Mitglieder. „Im letzten Jahr sind 31 neue Mitglieder in unseren Verein eingetreten. Das freut uns sehr. Ziel ist jetzt, die 200er-Grenze zu knacken“, sagte der Mitglieder beauftragte Nico Eberhardt. Schatzmeisterin Stephanie Becker berichtete transparent über die Finanzlage. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Buchführung.
Ein besonderer Moment war der Rückblick von unserer charmanten Weinkönigin Selina I. „Es war für mich ein besonderes Jahr mit vielen Highlights. Ich möchte mich herzlich beim Vorstand für die tolle Unterstützung bedanken“, sagte sie.
Aufregende Termine stehen für das Jahr 2024 fest: Ausflug mit Weinprobe, Burgfestspiele in Bad Vilbel, diverse Stammtische und ein spannender Tagesausflug. Am 11.01. ist zudem im Bürgerhaus eine Kulturveranstaltung geplant. „Das Wöllstädter Weinfest am 24.08. auf der Anlage der Kleintierzüchter wird wie jedes Jahr unser Highlight“, sagte Sascha Kiefl, der Referent für Events. Gemeinsam mit dem Gesangverein Concordia wird in diesem zum dritten Mal das Internationale Straßenfest veranstaltet. Am 08.09. soll die Frankfurter Straße gesperrt werden und 10 Familie aus Wöllstadt präsentieren kulinarische Spezialitäten aus ihren Heimatländern. „Vielfalt und Gemeinschaft sind uns als Verein zentrale Werte. Wir freuen uns auf unser buntes Kulturfest in Wöllstadt“, sagte die 2. Vorsitzende Anna Siemund.
Unter der gewohnt souveränen Leitung von Andreas Heuser wurde der Vorstand nahezu unverändert wiedergewählt: 1. Vorsitzender Sebastian Briel, 2. Vorsitzende Anna Siemund, Schatzmeisterin Stephanie Becker, Schriftführerin Melanie Sterzing, Mitgliederbeauftragter Nico Eberhardt, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Nina Wehner, Referentin für Deko und Verpflegung Michaela Eberhardt, Referent für Veranstaltungen Sascha Kiefl und Referent für Baufragen Martin Ebeling. „Im Vorstand bleibt die Leidenschaft für Wein und Kultur unverändert stark“, sagte Nina Wehner. Nach vielen Jahren im Vorstand ist Marcel Nebel als Referent für Beschaffung und Digitalisierung aus beruflichen Gründen nicht mehr angetreten. „Wir bedauern es sehr, dass Marcel sein Amt abgibt. Er hat für den WKV unglaublich viel geleistet. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement!“, sagte Briel.
Nach all den wichtigen Diskussionen und Planungen genossen die Mitglieder gemeinsam einen gemütlichen Umtrunk in geselliger Runde.
Ein intensiver 4-teiliger Trello-Schulungsmarathon liegt hinter uns! Fast 10,5 Stunden hinweg tauchten wir in die Welt der Aufgabenmatrix unseres Vereins, gestalteten unser künftiges Ablagesystem und erkundeten den Aufbau von #Trello als effektives Kommunikationstool innerhalb des Vorstands
Unter der fachkundigen Anleitung von Falk Golinsky haben wir nicht nur über den Tellerrand geschaut und die Theorie verinnerlicht, sondern auch in Praxisbeispielen das Gelernte vertieft
Die Atmosphäre war – trotz räumlicher Entfernung – fantastisch! Keine Zurückhaltung, viele Fragen und rege Diskussionen. So entstand nicht nur ein lehrreicher Kurs, sondern auch eine Gemeinschaft, die sich unterstützte und gegenseitig inspirierte
Ein herzliches Dankeschön an Falk
Jetzt sind wir bereit, unsere Trello-Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und unsere Teamarbeit auf ein neues Level zu heben.
Der Wein- und Kulturverein Wöllstadt wird digitaler, ohne dabei die Geselligkeit und das Menschliche zu verlieren. Europaministerin Lucia Puttrich hat diese Woche die Förderzusage aus dem Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ überreicht.
Für den WKV nahmen der Erste Vorsitzende Sebastian Briel, die Zweite Vorsitzende Anna Siemund und die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Nina Wehner einen Bescheid in Höhe von 7.414 Euro entgegen.
„Wir freuen uns riesig und sind dem Land Hessen sehr dankbar für diese Unterstützung“, sagte Briel.
Was wird mit der Förderung gemacht?
Der Wein- und Kulturverein 2007 Wöllstadt e.V. wird die gesamte Vorstandsarbeit und die Kommunikation mit seinen Mitgliedern auf digitale Kanäle umstellen.
„Wir sind grade dabei die Mitgliederverwaltung in ein neues System zu verschieben. Mit der Firma Campai aus Berlin haben wir ein leistungsstarkes Verwaltungsprogramm gefunden“, sagte der Mitgliederreferent Nico Eberhardt. Auch die Finanzverwaltung wird digitalisiert.
Für die Mitglieder wird eine Kommunikations-App erstellt, in der alle Themen rund um den Verein, um Wein und um Kultur diskutiert werden können. Für die Vorstandsarbeit wurde Hard- und Software erworben sowie Schulungen zum Umgang mit den neuen Programmen durchgeführt.
Mit dem Umstieg auf eine digitale Verwaltung sollen Ressourcen gespart sowie notwendige Prozesse einfacher, schneller und effizienter gestaltet werden. „Dank dem Förderprogramm konnten wir nochmal einen Quantensprung nach vorne machen“, sagte Siemund.
Land unterstützt Vereine
„Unsere Gesellschaft lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit engagieren. Gerade das Vereinsleben spielt dabei eine herausragende Rolle. Ihre Vereinsmitglieder bringen sich aktiv in das kulturelle Leben Ihrer Heimatgemeinde ein, führen Jung und Alt über eine Vielzahl an Angeboten zusammen und fördern so den Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt vor Ort. Um die Vereinsarbeit auch für die Zukunft gut aufzustellen, wollen Sie wichtige Prozesse nun stärker in den digitalen Bereich verlegen. Ein tolles Vorhaben, das wir als Landesregierung über das Programm ‚Ehrenamt digitalisiert!‘ mit Freude unterstützen“, so Staatsministerin Lucia Puttrich.
Vielen Dank für die Unterstützung
In einer kleinen Feierstunde überreichte Puttrich den Bescheid an den Verein. Auch Landtagsabgeordneter Tobias Utter kam extra nach Wöllstadt.
„Vielen Dank für Ihre Unterstützung für unseren Verein. Toll, dass das Land Hessen so ein Förderprogramm anbietet“, sagte Briel. Er dankte aber auch der Gemeinde Wöllstadt für die jährliche Vereinsförderung. Zu der Feierstunde sind von der Gemeinde Wöllstadt der Erste Beigeordnete Markus Schütz und der Beigeordnete Winfried Lang gekommen.
Briel berichtete der Ministerin von den Angeboten des Vereins. „Ein so buntes Programm auf die Beine zu stellen – dafür braucht es viele helfende Hände und planerisches Geschick“, hob Lucia Puttrich hervor.
„Dank der neuen Verwaltungsprogramme werden Sie bald den Rücken frei haben, um sich noch wirksamer zu koordinieren und sich voll und ganz den Projekten widmen zu können, die Ihnen am Herzen liegen.“
Hintergrund „Ehrenamt digitalisiert!“
Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Geschäftsbereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen.
Seitdem haben rund 660 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Das Gesamtbudget belief sich auf rund 6,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen.