Wein- und Kulturverein Wöllstadt keltert Apfelwein und informiert sich über Wöllstädter Obstanbau
Am vergangenen Samstag (11.10.) waren die Mitglieder des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt zu einer Informationsveranstaltung über den Obstanbau in Wöllstadt eingeladen. Trotz der stressigen Apfelernte nahm sich Joachim Schnabel, der in Nieder-Wöllstadt einen Obst-Verkaufsstand unterhält und schon seit längerer Zeit WKV-Mitglied ist, für den jungen Verein Zeit. Er zeigte den Interessierten verschiedene Anbauparzellen in der Wöllstädter Gemarkung, in denen er fachkundig alles Wissenswerte über den Apfelanbau und das leckere Obst in einem kurzweiligen Vortrag erklärte. Natürlich konnten alle Äpfelsorten (u. a. Berlepsch, Braeburn oder der Rote Boskoop) probiert werden. Auf dem Hof von Schnabel wurde im Anschluss von den Mitgliedern frischer Süßer hergestellt. Joachim Schnabel erklärte unterdessen die Entwicklungsphasen des Apfelweins und reichte den Vereinsvertretern Rauscher. Der Most wurde angesetzt und entwickelt sich nun zum „1. WKV-Eppelwoi“. Abschließend kredenzte Schnabel noch Apfelbrand aus seinem Betrieb und zeigte den Mitgliedern seine Arbeitsmaschinen. Der 1. Vorsitzende Sebastian Briel dankte Schnabel für einen interessanten Tag und überreichte ihm verschiedene Weine aus der Pfalz.
»Nahe« dran am perfekten Genuss
Wein- und Kulturverein lädt ein zur Rebensaftprobe — Winzer Georg Hehner schenkt edle Tropfen aus
Zu einer klassischen Weinprobe hatte der Wein- und Kulturverein seine Mitglieder und Freunde in die Räumlichkeiten von Vereinsmitglied und Weinkennerin Elke Götz geladen, um unter der fachkundigen Anleitung von Nahe-Winzer Georg Hehner edle Tropfen zu verkosten. Kredenzt wurden unter anderem trockene Rieslinge, Spätburgunder Classic und der beliebte Dornfelder. »Weinseminare haben das Ziel, Geschmacksunterschiede festzustellen und zu erklären, um die Gäste so an das vielschichtige Thema Wein heranzuführen«, betonte Hehner, der nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Wein- und Kulturvereins, Sebastian Briel, insgesamt zwölf edle Tropfen aus seinem Weingut zur Verkostung anbot.
Der vor gut einem halben Jahr gegründete Wein- und Kulturverein zählt mittlerweile fast überwiegend junge Mitglieder. »Uns geht es vor allem um den Genuss und die Erkundung der Welt des Weins. Zudem wollten wir mit der Vereinsgründung das kulturelle Angebot Wöllstadts erweitern«, so Briel.
Vermittelt wurde der Kontakt zwischen Georg Hehner und dem Verein von Hauswirtschaftsmeisterin Elke Götz, die in ihren Kochkursen bereits Weine des Nahe-Winzers vorgestellt hat. »Erlesene Speisen und Wein gehören einfach zusammen. Zudem ist und bleibt Wein im Trend«, so Götz.
Während im Rahmen des Seminars zunächst die geschmacklichen Unterschiede von sechs trockenen Rieslingen, basierend auf verschiedenen Jahrgängen oder Bodenbeschaffenheiten, erörtert wurden, kamen im dritten Durchgang vor allem die Liebhaber süßer Kreszenzen mit der Präsentation von Auslese, Beerenauslese und einem besonders gelungenen Eiswein der Sorte Riesling auf ihre Kosten.
Bevor die Gäste in den geselligen Teil des Abends entlassen wurden, um sich an den von Götz zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten wie Rinderschmortopf oder Riesling-Putenbrust zu verlustieren, stand zunächst noch die Verkostung dreier aromatischer Rotweine der Sorten Spätburgunder Classic, Dornfelder sowie Regent auf dem Programm des Weinseminars. »Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden nach wie vor Rotweine bevorzugt, auch und gerade von jüngeren Weinliebhabern wie hier in Wöllstadt«, erklärte Hehner.