Hessische Hoheiten zu Gast bei Roland Koch

Hessische Hoheiten zu Gast bei Roland Koch

Weinkönigin Lena I. zu Gast in Wiesbaden

Rund 140 ehrenamtliche Majestäten samt ihrem Hofstaat waren am Wochenende zum Empfang des hessischen Mini- sterpräsidenten Roland Koch ins Biebricher Schloss nach Wiesbaden eingeladen. In den fürstlichen Räumen boten sie ein ebenso festliches wie farbenprächtiges Bild.

 

Zu den gutgelaunten Gästen aus allen Teilen Hessens, die in majestätischen Roben oder passender Amtstracht die historischen Räume mit Leben erfüllten, gehörten auch Vertreter aus der Wetterau: die Steinfurther Rosenkönigin Dorothee Acker mit den Prinzessinnen Meike Steinhauer und Julia Hartmann, die Florstädter Ziegenprinzessin Alke Kurschat, die Bad Vilbeler Quellenkönigin Magdalena Pietsch, die Rosbacher Blütenkönigin Milena Grein mit den Blütenprinzessinnen Celine und Fabienne Peukert, die Wöllstädter Weinkönigin Lena Brauburger, die Büdinger Apfelblütenkönigin Jennifer Nardi mit dem Apelweinkönig Helmut Lehr und Apfelprinz Daniel Bogolevic, »Miss Vulkania« Janice Tennent aus Gedern, die Niederdorfelder Kürbiskönigin Nadine Gottwals und die Büdesheimer Laternenkönigin Meike Roß mit den Hofdamen Tina und Aylin.

 

Seit dem Jahre 2000 lädt Ministerpräsident Koch alljährlich die jeweils amtierenden »Hessischen Hoheiten« ein, die in ihrer Funktion mit großem ehrenamtlichem Engagement für ihre Gemeinde, ihre Stadt, eine Region oder das Land werben. Er wolle damit allen für ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz danken und ihnen Gelegenheit geben, ihre Erfahrungen auszutauschen, sagte er. »Sie alle machen als Symbol, Botschafter und Repräsentanten in unserem Land etwas sichtbar: den Wunsch nach Gemeinschaft. Ohne sie wäre unser Land sehr viel ärmer. Ärmer an Tradition und Farben. Denn sie‘ zeigen die Vielfalt Hessens vom nördlichsten bis in den südlichsten Zipfel unseres Landes, von Ost bis West.« Koch schloss in seinen Dank auch all diejenigen ein, »die im Hintergrund mitarbeiten, damit sie Ihre Aufgabe erfüllen können.« Er wisse aber auch, dass dieses ehrenamtliche Engagement trotz allem Aufwand und aller Arbeit jedem einzelnen Freude bereite. Und dazu solle auch dieser Nachmittag beitragen.

Dem Geschmack auf der Spur

Dem Geschmack auf der Spur

Wein- und Kulturverein unternimmt Ausflug in die Pfalz — Verkostung und mehr

Das Wichtigste zuerst: Der vor einem halben Jahr gegründete Wein- und Kulturverein hat bei einem Ausflug in die Pfalz an seiner ersten professionellen Weinprobe teilgenommen. Zehn Weinen wurde auf den Zahn gefühlt. Ferner wurde das Haibaches Schloss besichtigt und das Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße besucht.

Den Teilnehmern wurde ein interessantes, abwechslungsreiches Programm geboten. Die Planung der Tour lag in den Händen von Christian Bausch und Julie Bowens.

Erste Station des Ausflugs war das Hambacher Schloss – Ort des Hambacher Festes und »Geburtsstätte« des demokratischen Deutschlands. Die Gruppe wurde durch die internationale Begegnungsstätte geführt und informierte sich über die gesellschaftliche Situation im 19. Jahrhundert.

Anschließend ging es für die Wöllstädter weiter nach Wachenheim zum Mittagessen. Das Restaurant lag an der Deutschen Weinstraße, die im Herbst ihre volle Schönheit entfaltet. Es folgte die beeindruckende Weinkellerführung und eine Weinprobe in der Winzergenossenschaft Wachenheim, wobei alle Teilnehmer bei zehn Weinen und einem Begrüßungssekt voll auf ihre Kosten kamen.

Der Abend wurde von den Freunden der Kultur und des Weins mit dem Besuch des Deutschen Weinlesefestes in Neustadt abgerundet. Die nächste Weinprobe steht an: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

 

Lena Brauburger ist erste Wöllstädter Weinkönigin

Lena Brauburger ist erste Wöllstädter Weinkönigin

Fest des neuen Wein- und Kulturvereins ein voller Erfolg — Vereinsraum und Terrasse zeitweise sogar überfüllt

Das erste größere Fest des neuen Wein- und Kulturvereins übertraf alle Erwartungen des Vorstandes und war am Freitag nicht nur für die Gemeindebevölkerung eine willkommene Abendgestaltung. Auch Gäste aus Frankfurt und Gießen hatten den Weg ins Vereinsheim des SV Nieder-Wöllstadt an der B 3 gefunden, um in dem herrlich eingerichteten Raum bei einem guten Tropfen Wein einige fröhliche Stunden zu verleben.

Der Andrang war so groß, dass selbst der Vereinsraum und die Terrasse zeitweise überfüllt waren, Wein und andere Getränke mussten bereits weit vor Mitternacht nachbestellt werden, und die selbst gemachte Bowle war alsbald leer. Rund 200 Gäste allen Alters, darunter auch Bürgermeister Alfons Götz mit Gattin, konnte der WKV-Vorsitzende Sebastian Briel begrüßen – weit mehr als erwartet, wie er bestätigte. Er wünschte dem Fest einen reibungslosen Verlauf und warb für die kulinarischen Leckerbissen, die es in Hülle und Fülle gab.

An der Essenstheke wurden Putenspieße, zwei Steaksorten sowie Würstchen gereicht. Dazu gab es eine Salatbar, an der zu günstigen Konditionen der Teller eigenhändig gefüllt werden konnte. An den beiden Getränketheken wurden sechs Sorten Wein (darunter auch eine Edelrebe und von Preiskammern ausgezeichnete Sorten), Bowle, Sangria und Softgetränke angeboten.

Höhepunkt des Abends war die Inthronisierung der Weinkönigin Lena Brauburger, die mit tosendem Applaus des Publikums gewählt wurde. Brauburger bezeichnete es als Ehre, die erste Weinkönigin sein zu dürfen und lobte die Veranstaltung. „Wer hätte gedacht, dass der Verein nach fünf Monaten eine solche Festivität auf die Beine stellt?“, bemerkte Lena I., die auch Glückwünsche von einer „Amtskollegin“ erhielt. Meike Roß (Meike I.), seit wenigen Wochen Rüdesheimer Laternenkönigin, übermittelte die besten Wünsche aus dem Schönecker Stadtteil. Zuvor hatten der Vorsitzende Briel und Schatzmeister Christian Bausch die neue Weinkönigin mit Krone und Schärpe ausgestattet.

In der Bar Eintracht-Sieg bejubelt

In der Bar Eintracht-Sieg bejubelt

Wein- und Kulturverein fährt mit dem Ebbelwoi-Express

 

Ein voller Erfolg war der Vereinsausflug des Wein- und Kulturvereins Wöllstadt nach Frankfurt.

Rund 25 Mitglieder und Gäste waren im eigens angemieteten Ebbelwoi-Express mit von der Partie, der die Gruppe zwei Stunden lang durch die Frankfurter City gondelte. Zoo, Berger Straße, Sachsenhausen und der Hauptbahnhof als Start- und Zielpunkt waren einige der Stationen, die vom Stadtführer fachkundig erläuterte.

Für die Speisen hatte der Partyservice Ebeling gesorgt, der selbst gemachte Brezeln zur Verfügung stellte. Danach ging es nach Sachsenhausen, wo der Sieg der Eintracht in einer Sportbar bejubelt wurde.

Der WKV lädt am heutigen Freitag zu seiner nächsten Veranstaltung ein: Das Sommerfest am Vereinsheim des SV Nieder-Wöllstadt beginnt um 18.30 Uhr. Eine Weinkönigin soll gekürt werden.

Weinkönigin wird gewählt

Auch wenn es in der Gemarkung seit Jahrzehnten weit und breit keinen Rebstock mehr für den Anbau von Rebensaft gibt: Der Wein- und Kulturverein (WKV) kürt dennoch während seines Sommerfests selbstbewusst eine Weinkönigin.

Die Feier wird nicht wie geplant am 18. August steigen, sondern bereits einen Tag zuvor, am Freitag, 17. August. Beginn der Fete vor dem Vereinsheim des SV Nieder-Wöllstadt ist um 18.30 Uhr. Für Getränke (neben Rebensaft gibt’s auch alkoholfreie Cocktails) und leckere Speisen (unter anderem Salate und Spieße) ist gesorgt.

Während der jüngsten außerordentlichen Vollversammlung, bei der die Mitglieder Satzungsänderungen beschlossen haben, wurde der Vor- stand um Sebastian Ebeling (Beisitzer) erwei- tert.

Beim WKV darf auch mal Ebbelwoi ins Glas: Aus diesem Grund unternimmt der Verein am Samstag, 11. August, in Frankfurt ab 12.15 Uhr eine Stadtrundfahrt mit dem Ebbelwoi-Express; es sind noch Plätze frei.

Interessenten melden sich per E-Mail beim Vorsitzenden Sebastian Briel (wkv-woellstadt@web.de).

Wein- und Kulturverein gegründet

Sebastian Briel zum 1. Vorsitzenden gewählt

Die Gemeinde Wöllstadt ist seit Samstag um einen Verein reicher: Im Jugendzentrum Nieder-Wöllstadt wurde der Wein- und Kulturverein 2007 Wöllstadt gegründet. Der erste Vorstand setzt sich aus Sebastian Briel (1. Vorsitzender), Julianne Bowen (2. Vorsitzende), Christian Bausch (Schatzmeister), Michael Wiener (Pressereferent) und Martin Hein (Schriftführer) zusammen. „Wir wollen zusammen gesellige Runden mit einem guten Tropfen Wein erleben und in der großen und vielfältigen Welt des Weines durch Proben, Ausflüge und Weinseminare Neues für uns entdecken. Wir verstehen ferner unter Kultur Lebensfreude und Geselligkeit und wollen das kulturelle Angebot in der Gemeinde bereichern.“, fasste Briel die Ziele des neuen Vereins zusammen. Er betonte, dass zunächst vorwiegend mitgliederinterne Projekte und Mitgliederwerbung durchgeführt werden sollen. Mitte Mai ist eine Karaoke-Party in Form eines Turniers geplant. Zu diesem Turnier im JUZ sollen alle interessierten SingStars eingeladen werden. Zurzeit besteht der Verein aus ungefähr 15 Mitgliedern im Alter von 18 – 23 Jahren. Neugierige und Interessierte können sich an Sebastian Briel (Telefon 06034/4688) wenden oder den Verein per Mail (wkv-woellstadt@web.de) kontaktieren.