1.000 Euro für den Wein- und Kulturverein Wöllstadt bei Verlosung der Volksbank Mittelhessen

1.000 Euro für den Wein- und Kulturverein Wöllstadt bei Verlosung der Volksbank Mittelhessen

Beim WKV aus Wöllstadtist der Jubel groß: Der Verein hat beim Förderwettbewerb „Was einer allein nicht schafft“ der Volksbank Mittelhessen 1.000 Euro gewonnen.

Die Auslosung fand per Facebook und Instagram statt. Bewerben konnten sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die Mitglied bei der Volksbank Mittelhessen sind.

Was wird mit der Förderung gemacht?

„1.000 Euro! Das ist mehr als ein kräftiger Zuschuss für unsere Vereinskasse. Gerade in diesen Zeiten können wir das Geld gut gebrauchen“, freute sich der 1. Vorsitzende Sebastian Briel. „Mit der Spende wollen wir im nächsten Jahr eine Kulturveranstaltung planen. Wir möchten uns herzlich bei der Volksbank Mittelhessen für die Unterstützung bedanken.“

Um was geht’s beim Wein- und Kulturverein?

Die beiden Themen im WKV sind Wein und Kultur. „Im Bereich des Weins machen wir Seminare, Weinproben, Austausch mit Winzern, Ausflüge in Weinbaugebiete sowie einmal im Jahr unserer Wöllstädter Weinfest. In diesem Jahr findet das Weinfest am 02.09. statt. Im Bereich Kultur wollen wir das kulturelle Angebot in Wöllstadt vergrößern“, erklärte die amtierende Weinkönigin Melanie I.

Die Volksbank unterstütz die Region

Mit dem Förderwettbewerb unterstützt die Volksbank Mittelhessen Vereine, die mit ihrer Arbeit die Region bereichern. Denn mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sind Vereine und soziale Initiativen unverzichtbar für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie machen Freizeitangebote, halten die Menschen in Bewegung, gestalten und pflegen Spielplätze und Parks, bieten Hilfe für Menschen in Not.

Die Volksbank Mittelhessen übernimmt Verantwortung für die Region und fördert zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen. Diese Förderung erfolgt über die regelmäßige Ausschreibung von Förderwettbewerben, bei denen Projekte und Ideen einreicht werden können. Im Jahr 2021 hat die Volksbank Mittelhessen Fördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro vergeben. Eine Übersicht inkl. der jeweiligen Teilnahmebedingungen zu allen aktuellen Wettbewerben steht unter vbmh.de/engagement zur Verfügung.

WKV goes digital!

WKV goes digital!

Auch zwischen Stammtisch und Weinfest ist der WKV nicht untätig. Diese Woche besuchten die stets so kulturinteressierten Weintrinkenden des Vorstandes ein Seminar an zwei Abenden zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. Ziel war es die sonst so geliebte Welt des analogen Weintrinkens, der offline-Geselligkeit und der Face-to-Face Begegnungen auch digital und vor allem in Social Media sichtbar und spürbar werden zu lassen.

Die Welt wird digitaler und damit auch das Vereinsleben. Nach einer von Dozent Moritz Sauer eingeleiteten Vorstellungsrunde der anderen Art -„Beschreibe dich in 3 Hashtags“ – waren alle Teilnehmenden gleich auf Digital-Kurs.

Was macht den Verein attraktiv? Wen wollen wir erreichen? Welche Inhalte vermitteln und was sind die USPs unseres Vereins? Das sind nur einige der Fragen die die Hardware (Köpfe) von Sebastian Briel und Co. zum Rauchen brachte.

Der WKV stellt sich den Herausforderungen der digitalen Welt und will die neuen Chancen nutzen.

Man merkt, es wird nicht langweilig und im WKV lernt man nie aus. So sind ab dieser Woche Begriffe wie CI, SEO und Yoast keine Unbekannten mehr.

„Ein großes Dankeschön geht an Moritz Sauer, der mit uns viele neue und gute Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit besprochen hat“, sagte die WKV-Pressesprecherin Nina Wehner. In den nächsten Wochen steht jetzt die Vorbereitung des Wöllstädter Weinfest am 02.09. an.

Der Vorstand wurde wiedergewählt

Der Vorstand wurde wiedergewählt

Der Wein- und Kulturverein hat am vergangenen Freitag seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Bei den Vorstandswahlen wurde Melanie Sterzing, die aktuelle Wöllstädter Weinkönigin, als Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Michaela Eberhardt übernimmt das neugeschaffene Amt für Dekoration und Verpflegung. Der restliche Vorstand wurde komplett wiedergewählt. Sebastian Briel bleibt 1. Vorsitzender. Die 2. Vorsitzende ist Anna Siemund. Schatzmeisterin bleibt Stephanie Becker. Nico Eberhardt ist Mitgliederbeauftragter, Nina Wehner ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Beauftragter für Veranstaltungen ist Sascha Kiefl, Beauftragter für Beschaffung und Digitalisierung ist Marcel Nebel und Referent für Baufragen ist Martin Ebeling.

Auf den Tag genau vor 16 Jahren wurde der Verein gegründet. Das wurde mit der Jahreshauptversammlung gefeiert. Im Alten Rathaus in Nieder-Wöllstadt begrüßte der Sebastian Briel die anwesenden Mitglieder. Zunächst wurde die Satzung in Gänze neugefasst. Auch das vom Vorstand vorgelegte Jahresprogramm wurde einstimmig beschlossen. Neben den beiden großen Veranstaltungen im Sommer (Wöllstädter Dorffest am 01. und 02. Juli sowie dem Weinfest am 02. September) wird es drei vereinsinterne Stammtische und einen Ausflug in den Rheingau geben. Kulturell geht es in diesem Vereinsjahr zu den Burgfestspielen nach Bad Vilbel und zum ovag-Varieté. Auch ein Neujahrsempfang mit Weinprobe ist wieder geplant. „Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen mit unseren Mitgliedern“, sagte Anna Siemund.

Im Tätigkeitsbericht blickte Briel auf das vergangene Vereinsjahr zurück. „Insbesondere die vielen Neueintritte machen uns sehr froh. 24 neue Menschen im WKV zeigen, dass unsere Angebote gut ankommen“, sagte Briel. Schatzmeisterin Stephanie Becker zeigte in ihrem Bericht, dass der WKV finanziell solide aufgestellt ist. Für ihre strukturierte und ordentliche Buchführung wurde sie von den Kassenprüferinnen in den höchsten Tönen gelobt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 31.03.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 31.03.

Liebes Mitglied,
herzlich laden wir Dich zur unserer Jahreshauptversammlung am 31.03.2023 im Alten Rathaus (Bahnhofstraße 2) ein. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr.

Wir wollen unsere Satzung an vielen Stellen überarbeiten sowie unser Jahresprogramm vorstellen und verabschieden. Außerdem wird satzungsgemäß unser Vorstand neu gewählt.
Bitte haltet Euch diesen Termin frei, damit wir in der Jahreshauptversammlung gemeinsam über das vergangene Jahr sprechen und die Weichen für die Zukunft unseres Vereines stellen können. Mit Deiner Stimme in der Jahreshauptversammlung bestimmst Du die weitere Entwicklung unseres Vereins mit.

Vorläufige Tagesordnung
TOP 1 Begrüßung, Feststellung Beschlussfähigkeit und Beschluss über Tagesordnung
TOP 2 Satzungsneufassung
TOP 3 Jahresprogramm 2023: Vorstellung, Diskussion und Beschluss
TOP 4 Berichte
a) 1. Vorsitzender
b) Schatzmeisterin
c) Weinkönigin
TOP 5 Aussprache
TOP 6 Bericht Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Neuwahl des Vorstandes
a) Wahl einer Wahlkommission
b) Beschlussfassung zum Vorstandsmodell
c) 1. Vorsitzende bzw. 1. Vorsitzender
d) 2. Vorsitzende bzw. 2. Vorsitzender
e) Schatzmeisterin bzw. Schatzmeister
f) Beisitzer/innen
TOP 8 Neuwahl Kassenprüfer/innen
TOP 9 Beschlussfassung über vorliegende Anträge
TOP 10 Sonstiges

Für den Fall der Beschlussunfähigkeit muss der Vorsitzende innerhalb von vier Wochen – jedoch frühestens 30 Minuten nach der Feststellung der Beschlussunfähigkeit – eine neue Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einberufen, die unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

Wir haben 2009 letztmalig unsere Satzung geändert. Einige Regelungen sollen nun konkretisiert oder ergänzt werden. Auch einige redaktionelle Anpassungen sind geplant. Eine Synopse zu den Änderungen ist als Anhang der Einladung beigefügt und auf unserer Internetseite hinterlegt. Bei Fragen zur Satzung steht Euch Sebastian Briel (0151 17205587) zur Verfügung.
Nach der Versammlung findet ein kleiner Umtrunk statt, bei dem wir die Möglichkeit haben über die zukünftige Entwicklung unseres Vereines zu reden.

Blindprobe bei Hanns Fertsch

Blindprobe bei Hanns Fertsch

Der Vorstand hat in einer spannenden Weinprobe bei Hanns Fertsch in Bad Nauheim teilgenommen. Unser Vorsitzende wurde vom restlichen Vorstand privat eingeladen. „Vereinsarbeit macht richtig Spaß, wenn man so tolle Menschen um sich hat.“, freute sich Sebastian Briel. Die Weinprobe war eine Blindverkostung. Erst nach der Verkostung lüftete Hanns Fertsch das Geheimnis, was im Glas war. Der Vorstand konstatiert: 12 Jahre Bildungsarbeit zum Thema Wein im WKV – und fast alle Vorstandsmitglieder können einen Weißwein von einem Rotwein unterscheiden 😉